Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 519 G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 10 500 000 (10:3) u. des Vorz.-A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 10./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Abschreibungen u, Rück- lagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit ev. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immob. 3 108 721, Mobil. 2 240 131, Inv. 151 426, Beteilig. 150 015, Warenbestände 1 959 780, Forder. einschl. Bankguth. 8 223 094, Wechsel 419 014, Wertp. 142 994, Kassa 11 639. – Passiva: A.-K. 10 850 000, R.-F. I 1 085 000, do. II 1 000 000, Sicherheits-K. 200 000, Steuerrückl. 200 000, Ern.-K. 100 000, Löhne 25 345, Aktien-Div. (Rest aus Vorjahren) 11 082, Gläubiger in lauf. Rechn. 347 310, Steuern, Rück- stellungen für Wohlfahrtszwecke u. sonst. Verpflicht. 1 285 181, Gewinn 1 302 899. Sa. RM. 16 406 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 383 084, Abschr. auf Anlagen 721 627, Gewinn 1 302 899 (davon Div. 1 071 000, Tant. an A.-R. 70 000, Vortrag 161 899). – Kredit: Vortrag 207 334, Bruttogewinn nach Abzug der Betriebskosten 1 955 906, Zs. u. sonst. Ein- nahmen 244 369. Sa. RM. 2 407 611. Kurs: Ende 1913: 274.75 %; Ende 1925–1930: 86.50, 181.75, 173.50, 185, 148, 114.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 20 %; 1924/25–1929/30: 12, 10, 11, 12, 12, 10 % (Div.- Schein 28). Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Terbrüggen, Schwerte; H. Th. Fleitmann, Iserlohn; Dipl.-Ing. Emil Schluck. Prokuristen: Dir. C. Roeber, Dir. C. Wolf, A. Bobbert, W. Gathmann, G. Hawel, Fr. Ibert, Fr. Lange, R. Mayer, E. Weber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg i. Schles.; Gen.-Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Bankier Carl Fürsten- berg, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Dr. E. Kellerhof, Bremen; Betriebs- ratsmitgl.: O. Winkelströter, G. Bürger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Fil. Gontermann-Peipers Aktiengesellschaft für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, Siegen, Marienborner Str. 20–23. Gegründet: 30./6. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist aus dem Zusammenschluss der Firmen Gustav Gontermann G. m. b. H. u. Peipers & Cie. A.-G., beide in Siegen, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gusseisernen Walzen, Roheisen u. Erzeugnissen der Eisenindustrie sowie der Handel hiermit. Besitztum (von der Peipers & Cie. A.-G. eingebracht): Grösse des Fabrikgrundstücks 10.53 ha, davon 3.73 ha bebaut. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. In der Giesserei stehen 7 Flamm- u. 4 Kupolöfen. An die Giesserei anschliessend befindet sich ein Hochofenwerk mit einem Hochofen von einer Erzeugungsfähigkeit von 18 000–20 000 t Qualitätsroheisen. Die Betriebs- kraft besteht aus 4 Kesseln u. Kraftmaschinen von insges. ca. 1150 PS. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesenterrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 209 775, Fabrikgeb. 974 392, Wohnhäuser 313 818, Masch. u. Einricht. 1 507 148, Kassa, Wechsel, Schecks, Banken 42 056, Schuldner 825 960, Wertp. u. Beteil. 428 116, Vorräte 960 401. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 247 288, Gläubiger 1 741 226, Gewinn 273 153. Sa. RM. 5 261 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 207 087, R.-F. 15 000, Div. 180 000, Tant. 8455, Vortrag 69 698. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 53 598, Betriebsgewinn 415 851, Ertrag aus Wertp. 10 790. Sa. RM. 480 240. Dividenden: 1927/28–1929/30: 7, 7, 6 %. Direktion: Ferd. Sarx, Ferd. Kühn; Stellv. Dipl.-Ing. Friedr. Reusch. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Harr, Dir. Carl Weiss, Siegen; Dr. Walter Gonter- mann, Solingen; Ferdinand Rauwald, Essen; Gustav Gontermann, Siegen; N. Hoffmann- Bettendorf, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peipers & Cie., Aktiengesellschaft, Siegen i. W. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis 30./6. 1927: Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss.