520 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Verwaltung der bestehenden u. der künftig zu erwerbenden Beteil. der Ges. bei Unternehm. der Eisenindustrie. Entwicklung: Im Laufe des Jahres 1926/27 wurden Verhandlungen mit der Firma Gustav Gontermann G. m. b. H., Walzengiesserei u. Dreherei, angeknüpft zwecks Zusammen- schlusses zur gemeinsamen Ausnutz. der Hochofenanlage u. Kraftzentrale, rationellen Verwend. der Giessereien u. Drehereien, Verbesserung der Herstellungsweisen u. Vervoll- kommnung der Erzeugnisse. Die Verhandlungen führten zu einer Verständigung u. zur Gründung einer neuen Aktiengesellschaft unter der Firma Gontermann-Peipers A., G. für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, in welche die Peipers & Cie. A.-G. auf Grund der Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 30./6. 1927 ihre gesamten Fabrikanlagen zum 1./7. 1927 einbrachte. Dadurch Anderung des Gesellschaftszweckes. Beteiligungen: Die Ges. besitzt in der Hauptsache ca. 50 % des A.-K. der Gontermann- Peipers A.-G. für Walzenguss u. Hüttenbetrieb in Siegen (A.-K. RM. 3 000 000). Kapital: RM. 2 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1916–1920 auf M. 3 300 000 in 3000 Akt. I u. 300 Akt. II zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 409 000 in 3000 Akt. I. Gattung zu RM. 800 u. 300 Akt. II. Gattung zu RM. 30. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Einziehung der Akt. II. Gattung durch Rückkauf. Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1904. Stücke zu M. 1000. In Umlauf Ende Dez. 1930: RM. 900. Zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 39 943, Geb. 120 420, Schuldner 783 003, Wertp. 1 838 832. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Betrag der eingezog. Aktien 9000, R.-F. 214 592, Anleihe 900, rückständ. Div. 1339, Gläubiger 11 791, Gewinn 144 576. Sa. RM. 2 782 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2591, Gewinn 144 576 (davon R.-F. 7000, Div. 120 000, Tant. 7000, Vortrag 10 576). – Kredit: Vortrag aus 1929 14 887, Gewinn 1930 nach Abzug aller Unk. 132 280. Sa. RM. 147 168. Ende 1913: 159.75; Ende 1925–1930: 42.25, 92, 99.50, 90, 94, 75 %. Notiert in erlin. 1912/13: 12 %; 1924/25–1926/27: RM. 15 je Akt., 0, 0 %. 1927–1930: 0, 7, „ Direktion: Ferd. Sarx, Siegen. Prokuristen: W. Katz, W. Giebler. Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Dir. Carl Weiss, Willy Dienenthal, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Luxemburg; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Friedr. Schleifenbaum, Weidenau; Ferd. Kühn, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co.; Luxemburg: Internationale Bank. E. Wieden & Co., Akt. Ges. in Solingen-Merscheid. Poststr. 70. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 2./5. 1922: Metall- u. Stahlwaren-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Handel u. Export von Waren aller Art, insbes. von Stahl- u. Metall- waren, Erwerb. von u. Beteil. an verwandten Unternehm., Ankauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 550 000 in 9550 Aktien zu M. 1000. Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., Rückstell. v. bes. Res., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 je Mitgl.), Ruhegehalt-F. aller Art. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Einricht. 31 664, Fuhrpark 7991, Masch. 13 327, Kassa 227, Postscheck 560, Wertp. 6604, Buchforder. 195 107, Lager 78 899, Aufwert.-Ausgleich 3300, Wechsel 214, Verlustvortrag 36 332. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 11 065, Verbindlichk. 136 257, Akzepte 14 478, Delkr. 10 000, Gewinn 427. Sa. RM. 472 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 115 566, Verwalt.-Kosten 62 160, Gewinn 427. Sa. RM. 178 154. – Kredit: Bruttogewinn RM. 178 154. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Gewerbeassessor a. D. Hans Peter Reese, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Carl Budt, Solingen; Fabrikant Friedr. Wilh. Mayweg, Altena i. W.; Dir. Hermann J. Reese, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.