Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 521 Carl Wüsthof, Gladiatorwerk Akt.-Ges. in Liqu., Solingen. Gegründet: 31./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Firma lautete bis Juli 1924: Carl Wüsthof A.-G. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Gustav Stock, Wuppertal-Elberfeld, Jägerhofstr. 5. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Solinger Stahlwaren aller Art. Insbes. bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von Paul u. Otto Wüsthof unter der Firma „Carl Wüsthof“ bisher zu Solingen betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 126 200 in 1262 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 262 000 in 1262 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 126 200 durch Herabzetz. des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 22 368, Debit. 89 474, Kassa, Postscheck usw. 4331, Warenbestand 90 222, priv. Debit. 34 945. – Passiva: A.-K. 126 200, Kredit. 115 141. Sa. RM. 241 341. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Ww. Hulda Wüsthof, Godesberg; Kaufm. Kurt Wüsthof, W. Nieling, Solingen. Metallwerke Speyer, Akt.-Ges. in Speyer, Rheinstrasse 17. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 26./3. 1923 in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-Industrie; Metallgiesserei-Erzeugnisse. Kapital: RM. 200 000 in 130 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-Beschl. v. 19./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000. Lt. Beschluss der G.-V. vom 22./10. 1930 u. 13./11. 1930 wurde das A.-K. auf RM. 30 000 zus. gelegt u. um RM. 170 000 auf RM. 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 332 782, flüssige Mittel 62 895, Eff. 104 900, Warenvorräte 140 581. – Passiva: A.-K. 300 000, Reserve u. Rücklage 8279, Hyp. u. Dar- lehen 173 199, Kredit. 158 060, Gewinn (Vortrag aus 1928 1027 £ Gewinn 1929 594) 1621. Sa. RM. 641 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn RM. 126 340. – Kredit: Aufwend. 116 753, Abschr. 1929 8992, Keingewinn 1929 594. Sa. RM. 126 340. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Emil Wolf, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. jur. Krueckemeyer, Bank-Dir. Binger, Fabrik-Dir. Fr. Knuth, Saar- brücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft in Sprottau-Wilhelmshütte. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870; eingetr. am 22./8. 1870 in Sprottau. Firma bis 22./2. 1927: Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau- u. Eisengiesserei. Zweck: Maschinenbau jeder Art u. Eisengiesserei, Herstell. von Eisen-, Stahl- u. Blech- waren sowie Handel mit denselben. Das Fabrikationsgebiet der Ges. umfasst u. a. die Herstell. von Dampfkesseln, Dampfmasch., land- u. hauswirtschaftlichen Masch., Röhren u. Behältern, Pumpen, Bergwerksmasch. u. einrichtungen aller Art, gusseisernen Radiatoren, gusseisernen Röhren, Apparaten u. Zubehörteilen für Gasanstalten, sanitären Einricht. Gegen- ständen, emailliertem Guss aller Art, gusseisernen Geschirren, Badewannen sowie Handels- u. Bauguss aller Art, Maschinenguss, Badeöfen, verzinnten Eisenblech- u. Aluminiumwaren. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus dem 1827/28 gegr. Werk der späteren Wilhelmshütte A.-G. für Maschinenbau und Eisengiesserei, Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau. Die G.-V. v. 22./2. 1927 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Eisenhütten- werk Marienhütte bei Kotzenau Act.-Ges. (vorm. Schlittgen & Haase) in Kotzenau, nach welchem deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./4. 1926 auf die Ges. übertragen wird gegen Gewährung von Aktien im Verh. 1: 1 des Nennwerts. Zwecks Durchführung der Fusion beschloss die gleiche G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 3 610 000 (s. a. Kap.) u. Anderung der Firma in „Eisen- u. Emaillierwerke Aktiengesellschaft“. Besitztum: Der Grundbesitz der Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. umfasst insges. 90.54 ha, wovon 47.12 ha (bebaute Fläche 4.4 ha) auf die bisher. Wilhelmshütte u. 43.42 ha (bebaute Fläche 7.88 ha) auf die frühere Marienhütte einschl. ihres Werkes Mallmitz entfallen. Das Werk Wilhelmshütte besitzt eine Gross-Maschinenfabrik, eine Kesselschmiede, Werkstätten zur Herstell. schwerer Schweissarbeiten, eine Giesserei zur Herstell. von Maschinenguss, eine Giesserei zur Herstell. von Emailleguss, ein Emaillierwerk u. eine