= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 523 Eisenbahn 246 000, Modelle 3, Fuhrpark 2, Beteil. 62 525, Aktivhyp. 12 542, Vorräte: Material 973 362, Waren 1 463 814; Kassa 14 883, Wechsel 11 338, Wertp. 223 200, Aussenstände 1 483 916, (Bürgsch. 204 760), Verlust (368 136 ab Gewinnvortrag 1928/29 25 320) 342 816. – Passiva: A.-K. 6 800 000, Rückl. I 680 000, do. II 18 593, Hyp.: aufgewertete 154 380, do. Goldmark- 558 605, Anleihe 111 600, (Genussrechte der Altbesitzer der Obl.-Anleihe v. 1910, die mit 5 % zu verzinsen war, 58 050), unerhob. Div. u. Anl.-Zs. 7324, Schulden: Akzepte 615 052, Gläubiger 1 953 848, (Bürgsch. 204 760). Sa. RM. 10 899 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 631 343, Steuern u. Abgaben einschl. RM. 66 071 Umsatzsteuer 379 222, Hyp.-Zs. 54 229, Anl.-Zs. 5580, Zs. u. Diskont 160 617, 802. Lasten 448 266, Abschr. 526 083, Unk. durch Betriebsumstell. 107 800. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 25 320, verschied. Einnahmen 41 088, Bruttoübersch. 1 903 918, Verlust (368 136 ab Gewinnvortrag aus 1928/29 25 320) 342 816. Sa. RM. 2 313 143. Kurs: Ende 1913: 76 %; 1924–1930: 8.5, 30, 75.25, 81, 89, 57¾, 20.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. – Zulassung von RM. 3 520 000 neuen Aktien (Em. v. Febr. 1927) im Jjuli 1927. – Im Mai 1929 wurden RM. 6 600 000 St.-Akt. zur Notiz an der Breslauer Börse zugelassen. Kurs daselbst Ende 1929–1930: 56, 22 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 0, 10, 5, 5, 8, 6, 0 %. Für 1924/25 erhielten die Aktion. aus den zur Verf. der Ges. stehenden Vorratsakt. 10 % in St.-Akt. unentgeltl. u. kapitalertragsteuerfrei, so dass auf die Div.-Scheine von je RM. 1400 St.-Akt. eine neue-St.-Akt. über RM. 140 entfiel. Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: 0, 7½, 7½, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Robert Saladin, Hans Exner, Sprottau; W. Zöller, Kotzenau. Prokuristen: A. Kahnt, K. Schmack, J. Mattes, B. Vogel, P. Paetzold, Dr.-Ing. F. Brinckmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde; Stellv. Bank-Dir. Ludw. Hirschel, Glogau; Rechtsanw. Dr. Ludwig Landau, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Bankier Felix Beer, Bankier Karl Blum, Berlin; Konsul Dr. Richard Fuss, Bank-Dir. Walter May. Konsul Georg Nothmann, Breslau. Betriebsrats-Mitglieder: F. Peschel, F. Conrad. Zahlstellen: Eigene Kasse in Sprottau-Wilhelmshütte; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Bernheim, Blum & Co., Jarislowsky & Co., Braun & Co.; Glogau: Darmstädter u. Nationalbank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden). Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Motorräder, Automobile etc. u. Pedalen sowie von Zieh- u. Stanzartikeln. Kapital: RM. 170 000 in 170 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht um M. 2 200 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 480 000 in 4000 Aktien zu RM. 120. Die G.-V. v. 4./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 240 000 durch Abstempel. der Akt. auf RM. 60. In der G.-V. v. 24./11. 1928 wurde beschlossen, das A.-K. unter gleich- zeitiger Umwandl. sämtl. Vorzugsaktien in Stammaktien um RM. 134 000 auf RM. 106 000 dadurch herabzusetzen, dass mit Ausnahme der im Eigentum der Gesellschaft stehenden nom. RM. 39 000 Aktien sämtl. übrigen nom. RM. 201 000 Akt. dergestalt zus.gelegt werden, dass auf 50 Stück Stamm- oder seitherige Vorzugsaktien zu je RM. 60 eine neue Stamm- aktie zu RM. 1000 entfällt. Sodann wurde Erhoh. des A.-K. von RM. 106 000 um den Betrag von bis RM. 134 000 auf bis RM. 240 000 beschlossen. Diese Erhöh. wurde Dez. 1929 um RM. 64 000 durchgeführt. A.-K. also RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Einricht. 264 244, Kassa, Guth., Aussenstände 88 271, Vorräte 120 132, Verlust 53 980. – Passiva: A.-K. 170 000, Verpflicht. u. Rückstell. 356 628. Sa. RM. 526 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1928 3262, Aufwendungen 290 205, Abschreib. 17 215. – Kredit: Ertrag 256 703, Verlust 53 980. Sa. RM. 310 683. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Esslinger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Max Siegl, Baden- Baden; Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Richard Preuss, Barmen. I Oberkirch i. B. u. Baden-Baden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Stuttgart: osef Frisch. G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stassfurt, Atzendorfer Str. 19. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17.