Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 525 eingesetzt. Die Anlagen sind mit einer Hyp. im Betrage von RM. 476 000 u. Restkaufgelder- übereignungen von RM. 57 000 belastet. Nach Abschr. von RM. 150 000 auf zweifelhafte Forder. verbleiben Aussenstände von RM. 353 000, von denen noch RM. 92 000 an die Bank- verbindung abgetreten sind. An Bankguth. sind noch rund RM. 21 000 vorhanden. Das Warenlager ist mit einem Wert von RM. 321 000 eingesetzt, wozu noch auswärtige Lager mit RM. 92 000 kommen. Bevorrechtigte Forder. haben sich auf RM. 415 600 erhöht. Unter den Verbindlichkeiten von RM. 933 000 sind Akzepte mit rund RM. 116 000, Warengläubiger mit RM. 165 000 u. Bankschulden mit RM. 652 000. Am 13./11. wurde das Vergleichs- verfahren nach gerichtl. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 14./2. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Casimir Ley, Stettin; Stellv. Heinz Zinkand, Stettin. Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Besitztum: Die in Stettin an der Warsowerstrasse, Elysiumstrasse, Adolfstrasse, Nemitzerstrasse, Mühlenstrasse u. an der Industriestrasse belegenen Fabrikanlagen der Ges. umfassen insges. 61 295 qm Grundfläche, wovon 15 694 qm bebaut sind. In den teils drei- teils vierstöckigen, massiven Fabrikgebäuden werden in räumlich voneinander getrennten Fabrikationsabteil. Nähmasch., Fahrräder, Schreibmasch. u. in der eigenen Tischlerei u. Eisengiesserei die benötigten Holzwaren u. Gussstücke angefertigt. Die erforderliche Kraft u. die Beleucht. stellt sich die Ges. zum Teil selbst her. Dafür sind je Istehende Heissdampfmasch. von 400 PS., 1 Dampfmasch. von 200 u. 1 liegende Dampf- masch. von 80 PS, 1 Drehstrom-Gleichstromumformer von 250 kW u. 1 Transformator 100 kW vorhanden. Diese Masch. treiben 6 Dynamomasch. an, die ca. 900 kW Strom abgeben können. Zur Dampferzeugung dienen 2 Dampfkessel, von denen 2 Original-Steinmüller- Wasserröhrenkessel mit 311 bzw. 181 qm Heizfläche sind. Die Kraftübertrag. wird durch ca. 100 grosse u. 90 kleine Elektromotoren bewirkt. Insges. werden damit 1200 Arbeitsmasch. angetrieben, die ihrer Art nach Bohrmasch., Drehbänke, Hobel-, Fräs-, Schleif- u. Stanz- masch. darstellen. Kapital: RM. 1 568 000 in 12 000 St.-Aktien zu RM. 100 u. 3680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer kumulat. Vorz.-Div. von 8 % ausgestattet; ferner erhalten die Vorz.-Aktionäre für jedes über 8 % an die St.-Aktionäre ausgeschüttete Prozent Div. ½ % Zusatzdiv. Die Vorz.-Aktien sind zum Schlusse eines Geschäftsjahres, frühestens zum 31./12. 1933, aufkündbar. Der Rückzahlungskurs beträgt 120 % zuzügl. der bis dahin ver- dienten u, etwa rückständ. Div. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1897 um M. 500 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 6 000 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3/12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 200) in 18 000 Akt. zu RM. 200. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 26./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 3 600 000 auf RM. 1 200 000 durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. von 3: 1; sodann Erhöh. um bis zu RM. 600 000 in 6000 Vorz.- Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929, auf bis RM. 1 800 000. Auf RM. 1800 nicht zus.- gelegte Aktien = RM. 600 zus.gelegte Aktien können RM. 200 Vorz.-Akt. zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer innerhalb der obenbezeichn. Frist bezogen werden. Von den Vorz.-Akt. hat die Stadt Stettin einen grösseren Teilbetrag übernommen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 368 000 durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 850 000, Masch. u. Werkz. 489 698, Modelle, Patente, elektr. Lichtanl. 1, Kontorutensil. usw. 3, Aussenstände 893 430, Kassa u. Wertp. 7922, Warenbestände 1 103 831, Verlust in 1929 514 221. – Passiva: A.-K. 1 492 200, R.-F. I u. II 294 665, Hyp. u. langfr. Kredite 850 082, Buchschulden 1 222 162. Sa. RM. 3 859 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 902, Betriebskosten 1 075 279, Handl.-Unk. 1 043 249. – Kredit: Brutto-Fabrikationsgewinn u. Abschr. auf Warenbest. v. 31./12. 1928 1 634 282. Reichsentschädig., Restabfindung u. abgeschrieb. Auslandsverluste 45 928, Verlust 514 221. Sa. RM. 2 194 432. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 444 069, Masch. u. Werkz. 158 922, Patente 1, Modelle, elektr. Lichtanlage, Kontorutensil, Pferde u. Wagen 11 100, Aussenstände 248 247, Hyp.-Besitz 57 000, Kassa u. Wechsel 19 991, Waren- bestand 150 832, Verlust 2 358 396. – Passiva: A.-K. 1 568 000, R.-F. 294 665, Hpy.-Schulden u. langfristige Kredite 543 421, Buchschulden 1 042 474. Sa. RM. 3 448 561. Kurs: Ende 1913: 141 %; Ende 1925.–1928: 41, 95.50, 60.50, 23 %. Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 10, 8, 0, 0, 0, 0 %. Anfsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stellv. Gen.-Dir. Stadtrat Dr.-Ing. Xaver Mayer, Stettin; Rittergutsbes. Bernhard Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Bank-Dir. Dr. Hugo Ecker, Stettin; Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Rechtsanw. Dr. Dalberg, Berlin; Fabrikbes. Fritz Lenzner, Stettin; vom Betriebsrat: H. Solisch, Emil Quandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt Rothschild & Co.; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft.