526 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstrasse 63. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zw eigstellen bestehen in Berlin, Leipzig, Breslau, Hannover, München u. Köln. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Robert Bosch A.-G., Stuttgart. In- folge dieser Interessengemeinschaft hat die Ges. ihr Hauptgewicht auf den Verkauf von elektr. Kraftfahrzeugzubehör gelegt, während die Fabrikation sich auf die Herstell. von Reserveteilen für die früher hergestellten Erzeugnisse konzentriert. Die Robert Bosch A.-G. hat der Ges. für eine Reihe von grösseren Plätzen, wo dieselbe Niederlass. errichtet hat, ihre Verkaufsvertret. übergeben. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 Mill., 22./3. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 21 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 240 Aktien zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 290 909, Kundenausstände 910 859, Einricht. 186 639, Masch. 37 527, Werkz. 17 132, Motorfahrzeuge 30 909, Waren 1 039 280. – Passiva: A.-K. 1 500 000, ges. Rückl. 150 000, do. II 150 000, Delkr. 25 800, Lieferschulden 530 134. Gewinn 157 322. Sa. RM. 2 513 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 1 552 525, Rückst. 15 232, Abschr. 68 349, Reingewinn 157 322 (davon für Wohlfahrtszwecke 60 000, Vortrag 97 322). – Kredit: Vortrag aus 1929 87 352, Roherträgnis 1 706 076. Sa. RM. 1 793 429. Dividenden: 1924–1930: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Gaupp. Prokuristen: 0. Kraft, O. Elsässer. 7 Aufsichtsrat: Ernst Eisemann, Rud. Wölz; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: Friedrich Lüber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Metallhandel-Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 23. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 22./12. 1926 in Villingen; daselbst jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Grosshandel mit Rohmetallen, Metallabfällen, Berg-, Hütten- u. Rohprodukten u. den zur Verarbeit. vorstehender Produkte erforderl. Einricht. u. Hilfsmaterialien. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 52 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 nach Einziehung der Vorz. Akt. von M. 2 000 000. Lt. G.-V. vom 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 20 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Messingwerk Schwarzwald A.-G. in Villingen (Tochterges. der Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. und Abschreib. 10 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Geschäftseinricht. 6545, „. 4745, Kassa 754, Schuldner 268 817, Vorräte 21 175, Verlustvortrag 1928/29 4103, Verlust 1929/30 25 124. — Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 211 265. Sa. RM. 331 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 63 751, Steuern u. soziale Lasten 5832, Abschr. 2577, Verlustvortrag 1928/29 4103. – Kredit: Waren 47 047, Verlustvortrag 1928/29 4103, Verlust 1929/30 25 124. Sa. RM. 76 265. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Ernst L. Kielmeyer. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Hofrat Martin Haller, Stuttgart; Dir. Helmut Junghans, Schramberg; Siegfried J unghans, Villingen; Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezial-Giesserei A.-G. (Speag) in Stuttgart-Untertürkheim, Poststr. 10a. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1./2. 1923: Spezialgiesserei & Eber-Vergaser Akt.-Ges. in Stuttgart.