Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 527 Zweck: Fabrikation von Metallformguss jegl. Art, Aluminiumguss, Messingguss, Rotguss, Phosph.-Bronzeguss, Lötzinn usw., elektr. Staubsauger. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. Erhöht 1923 um M. 4 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 200 000 Vorz.-Akt. von M. 6 000 000 auf RM. 48 000 (M. 2500 = RM. 20). Die G.-V. v. 30./7. 1927, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 48 000 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 43 000, Fabrikeinricht. 22 400, Büro- einricht. -1, Beteil. 300, Debit. 2137, Postscheck 110, Bank 2545, Kassa 57, Waren 7075, Verlust 164. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 45 125, Kredit. 20 666. Sa. RM. 77 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne RM. 61 296. – Kredit: Waren 61 131, Verlust 164. Sa. RM. 61 296. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Boger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stellv. Dir. Erhard Kemnitz, Dir. Emil Staiger, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Bank für Gewerbe u. Handel. Erbe & Werner, Akt.-Ges., Suhl i. Th., Lauter 1. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Verkauf von Zangen, Werkzeugen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 108 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Geb. 54 000, Betriebseinricht., Masch. 20 200, Aussenstände, Kassa 51 028, Warenvorräte 42 550, Verlust 8170. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 5092, Rückstell. 12 329, lauf. Schulden 8576, Bank- u. Hyp.-Schulden 41 951. Sa. RM. 175 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3256, Handl.-Unk. 52 416, Betriebs-Unk. 120 021, Steuern, Abzüge, Zs. 12 822. – Kredit: Warenerlös 177 860, Rückstell. 2249, Vortrag 1928/29 235, Verlust 8170. Sa. RM. 188 516. Dividenden: 1924/25– 1929/30: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Erich Werner, Fritz Schilling. Aufsichtsrat: Vors. A. Flegel, Frau Hedwig Denkewitz, Frau Alma Bosse, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römerwerk Akt.-Ges., Suhl i. Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Konkursverwalter: Rechtsanw. Ernst Emmrich, Suhl, Hohe Röder 1. In der Gläubigerversamml. v. 20./4. 1929 wurde mitgeteilt, dass die Künd. von Krediten u. Bürgschaften die Veranlass. zum Konkurs gewesen sei. Bei einer Grundst.- Belast. von RM. 260 000 dürfen die Hyp.-Gläubiger kaum voll befriedigt werden können. Nur bei einer günstigen Verwert. der Bestände u. Ausführ. der noch laufenden Aufträge sei die Verteil. einer nennenswerten Quote möglich. Eine Fortführ. des Betriebs darüber hinaus sei aber ausgeschlossen. Schlusstermin fand am 7./1. 1931 statt. Das Verfahren wurde danach aufgehoben, u. ist die Firma damit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Mahrwerft Akt.Ges. in Liqu., Swinemünde. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Die G.-V. v. 15./7. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Max Thieme, Berlin SW 68, Zimmerstr. 5/6. Der Betrieb der Ges. war bereits seit längerer Zeit stillgelegt. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Betriebes der Firma Mahrwerft Mahr & Co. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1925 auf RM. 50 000, dann herabgesetzt auf RM 5000, wieder erhöht um RM. 45 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Juli 1930: Aktiva: Geb. 19 000, Masch. 3600, Giesserei-Einricht. 1800, Motoren 2400, Modelle 250, Verlustvortrag 1929 372 543, Verlust 1930 1805. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Bank 346 399. Sa. RM. 401 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1805. – Kredit: Verlust RM. 1805. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlustvortr. 374 349, Verlust v. 15./7.–31./12. 1930 94. – Passiva: A.-K. 33 810, Bank 340 633. Sa. RM. 374 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 94. – Kredit: Verlust RM. 94. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Wilhelm Schulze, Bank Dir. Heinrich Molthan, Reichsbahn- obersekretär Anton Müller, Berlin.