530 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Prokuristen: Betriebsdir. E. Fehr, Abteil.-Dir. E. Kreissig, Abteil.-Dir. Th. Richarz, Prokuristen: Joh. Müller, Dr. jur. P. Spangenberg, A. Thor, Dr. M. Claessen, A. Sprave, A. Homberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Stellv. Wilhelm Schwengers, Uerdingen; Bank-Dir. a. D. wWilhelm Jötten, Essen-Bredeney; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg; Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Bierwes, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto: Ges.; Barmen: Barmer Bankver. u. dessen Niederl.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil, der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Uerdingen, Krefeld, Düsseldorf u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. sowie die Zweigst. dieser Banken. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das Geschäftsjahr stand unter dem Einfluss des wirtschaftlichen Tiefstandes, der im Verlauf des Geschäftsjahres immer stärkere Aus- wirkungen zeigte. Auch die im Berichtsjahr noch erfolgten Vergebungen der Reichsbahn vermochten den Arbeitsmangel nicht zu beheben, zumal die anderen Bahngesellschaften, Kommunen u. Private alle Beschaffungen grundsätzlich zurückstellten. So zeigt denn der Umsatz einschliesslich des der Tochtergesellschaften einen Rückgang von RM. 13 673 749 im Vorjahr auf RM. 11 746 252. Nur die Tatsache, dass wir uns von Beginn des Geschäfts- jahres an auf einen Umsatzrückgang eingestellt hatten, machte es möglich, etwa den gleichen Reingewinn zu erzielen wie im Vorjahre. Süddeutsche Federstahl-Industrie Akt.-Ges. in Villingen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in wald (Rhld). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Temperguss, Stahlguss, Grauguss, Achslager für Feld- u. Industriebahnen, Kleineisenwaren u. Schlüsseln. 1929/30 Aufnahme der Fabrikation von Türschliessern. Die hierfür erforderlichen Werkstätten wurden auf dem der Ges. gehörigen Grundstück, aber unabhängig von dem bestehenden Werk neu errichtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. u. Vorkriegskapital M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. unverändert auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 16./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 191 300, Geb. 839 910, Öfen 53 087, Masch. 422 373, Modelle 7000, Utensil. 14 772, Gespanne u. Kraftwagen 29 219, Waren 358 259, Material. 60 683, Schuldner 599 944, Bankguth., Bar, Wechsel, Postscheck usw. 121 650, Verlust (32 834 ab Gewinn-Vortrag 1928/29 6573) 26 261. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I (gesetzl.) 100 000, do. II 853 752, Sonder-K. 96 023, Schulden 674 683. Sa. RM. 2 724 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 344 549, Abschr. 114 397. – Kredit: Gewinn aus Waren nach Abzug der Fabrikationskosten 426 112, Gewinn-Vortrag 1928/29 6573, Verlust 1929/30 26 261. Sa. RM. 458 947. Dividenden: 1912/13: 7½ %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 7, 9, 8, 06 %%. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns; Stellv. C. Tanneberger, Solingen-Wald. Prokuristen: K. Göhlmann, T. Rust, O. Hendrichs, Solingen-Wald; B. Hillebrand, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Solingen-Wald; Dir. G. E. De Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Rudolph Klein Akt-Ges., Wald (Rhld.). Gegründet: 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik insbes. Fortführ. der bisher. Komm.-Ges. Rudolph Klein. sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1925 auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Waren 141 526, Guth. 149 895, Banken, Wechsel u. Kassa 118 436, Verlust 14 470. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 125 288, Rückl. 49 041. Sa. RM. 424 329.