9 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 531 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten RM. 562 636. –— Kredit: Eingang aus Waren 548 166, Verlust 14 470. Sa. RM. 562 636. Dividenden: 1924/25–1929/30: C, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Willy Klein, Fabrikbes. Arthur Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Adolf Steffen, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse: Vereinigte Schlüsselfabriken, Akt.-Ges., W ald (Rhld.). Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Schlüsseln u. Temperguss sowie allen diesen Haupt- zwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 500 000 in Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 30./10. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Immobil. 133 942, Mobil. 142 740, Vorräte 70 803. Debit. 440 258, flüssige Mittel 62 228. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rücklagen 188 729, Verbindlichkeiten 82 703, Gewinn 28 538. Sa. RM. 849 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 793, Gewinn 28 538. Sa. RM. 59 332. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 59 332. Dividenden: 1924/25–1929/30: 2 %. Wurden nicht bekanntgegeben. (Gewinne 1928/29 bis 1929/30: RM. 55 334, 28 538). Direktion: Fabrikant Gustav Gartzen, Solingen-Wald; Fabrikant Alex Wipperfürth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Padberg, Solingen-Wald; Syndikus Paul Behrens, Wuppertal-Elberfeld; Bankdir. Paul Oechsler, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtwerke Waldböckelheim Akt.-Ges., Waldböckelheim. Gegründet: 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassungen in Kaiserslautern u. Eberbach. Zweck: Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von unedlen Metallen aller Art. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an den Saardrahtwerken Friedrichsthal G. m. b. H. zu Luisenthal mit 50 % des Gesellschaftskapitals. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1925: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 192 335, Masch., Werk- zeuge u. Mobil. 380 159, Beteil. 128 223, Wertp. 90 000, Warenbestände 219 195, Kassa 14 004, Aussenstände 678 040. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Schulden 956 666, R.-F. 95 292. Sa. RM. 1 701 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 268 715. Abschr. 120 093. – Kredit: Betriebsüberschuss 368 960, Einnahme aus Beteil. 19 849. Sa. RM. 388 809. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926/27–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Kupfrian. Prokurist: Kaufm. Wilh. Berkenhoff, Münster a. St. Aufsichtsrat: Paul Drebes, Asslererhütte; Karl Berkenhoff, Giessen; Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Bank-Dir. Wittig, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparatebau. Akt.-Ges. Bühring in Weimar. Gegründet: 6./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 6./9. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Übernahme der offenen Handelsges. Gebr. Schmidt in Weimar. Firma bis Ende 1911: Apparatebauanstalt Weimar, A.-G., vorm. Gebr. Schmidt, bis 27./11. 1923: Apparatebauanstalt u. Metallwerke A.-G. (vorm. Gebr. Schmidt & R. Brauer) in Weimar. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Apparatebauanstalt, Ausführ. von Apparaten aller Art. Grundst.-An- u. Verkauf. Entwicklung: Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss die Übernahme der Thüringer Metall- waren-Fabrik Rich. Brauer in Weimar. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 29./3.1919 ist die Genehm. zu dem mit der Schäffer & Walcker A.-G. in Berlin getroffenen Abkommen erteilt worden, durch welches die Apparatebauanstalt u. Metallwerke A.-G. in Weimar ohne Liquidation ihr Vermögen, Aktiva-Passiva, als Ganzes mit Wirkung v. 1./7. 1918 ab der Schäffer & Walcker A.-G. übertrug u. die letztere den Aktionären der Apparatebauanstalt 34* 0