Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 533 Dividenden: St.-Aktien 1913: 6 %; St.- u. Vorz.-Aktien 1924–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Heinrich Kapferer, Dir. Wilhelm Walther, Mannheim; Kaufm. Mattern, Langen; Obering. John Mumm, Weinheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fahrzeug Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Wallstr. 41. Gegründet: 30./3. 1924; eingetr. 15./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./2. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Schröder, Wilhelmshaven. Das Konkursverfahren wurde durch rechtskräftigen Beschluss des Landgerichts Aurich vom 12./3. 1930 wieder aufgehoben. Zweck: Betrieb von Handel- u. industriellen Geschäften der Fahrzeug-, Automobil-, Holz- u. Eisenbranche. Kapital: RM. 80 000 im 68 St.-Akt. u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 170 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Okt. 1927 wurden die Aktionäre aufgefordert, 50 % auf die übernommenen (noch nicht vollgezahlten) Aktien einzuzahlen u. waren bis Ende 1928 RM. 69 000 A.-K. einbezahlt. Die G.-V. v. 9./3. 1931Tbeschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 80 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 52 400, Grundst. u. Geb. 252 500, Beteil. 600. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 204 000, Verbindlichk. 14 532, Gewinn 6967. Sa. RM. 305 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 26 892, Gewinn 6967. Sa. RM. 33 859. – Kredit: Einnahmen RM. 33 859. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fr. Riffert. Aufsichtsrat: Franz Oetken, Wilhelmshaven; Friedrich Möller, Rüstringen; Gustav Lübbers, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wassergas-Schweisswerk, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 25./10. 1918: Gustav Kuntze, Wassergas-Schweisswerk A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fabrikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Da bei der vorhandenen Überproduktion in grossen wassergasgeschweissten Rohren an eine ausreichende u. bei der ungünstigen frachtlichen Lage gewinnbringende Beschäftigung des Werkes nicht zu denken war, wurde in der A.-R.-Sitzung v. 8./6. 1926 der Beschluss gefasst, den Schweissrohrbetrieb dauernd stillzulegen u. die Einricht. u. Anlagen zu ver- kaufen. Die Werkseinrichtungen u. Vorräte sind grösstenteils von den Mannesmannröhren- Werken übernommen worden; auch gelang es, andere maschinelle Einrichtungen u. Vorräte zu verkaufen. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 1 000 000. 1912 Herabsetz. auf M. 700 000, gleichzeitig Erhöh. auf M. 1 700 000. Gemäss dem Antrag der Verwalt. beschloss die G.-V. v. 18./12. 1913 die Aktionäre aufzufordern, von je 5 ihrer Aktien 4 Stück der Ges. freiwillig zu deren Verf. einzuliefern; die Ges. hat aus den so zur Einlieferung gelangten 1360 Aktien M. 1 360 000 an ein Konsort., bestehend aus der Süd- deutschen Disconto-Ges., A.-G., Mannheim, den Mannesmannröhren-Werken. Düsseldorf etc. zum Nennwert weiterbegeben. Lt. G.-V. v. 16.//12. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 360 000 (5: 4) in 1700 Aktien zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./12. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 850 000 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien von RM. 800 auf RM. 500. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Mannesmann- röhren-Werke A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 131 779, Fabrikanlagen 568 671, Vorräte 1, Schuldner 66 676, Verlust 89 671. – Passiva: A.-K. 850 000, Gläubiger 6800. Sa. RM. 856 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29: 46 026, Unk. 10 168, Steuern 20 668, Abschr. 25 645. – Kredit: Rohgewinn 7998, Zs. 4239, Verlust 89 671. Sa. RM. 101 909. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Alex. Zollenkopf, Karl Kanty. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Dir. Rud. Bungeroth, Dir. Herm. Häcker, Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim u. Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.