534 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Liqu. in Würzburg. Die G.-V. v. 3. 3. 1931 beschloss Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Backofen, Würzburg, Rottendorfer Str. 3 (bisher Vorstand der Ges.). Gegründet: 10./7. 1899. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Grösste süddeutsche Drillmaschinen- Fabrik. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital); über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 380 000 in 380 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Sttes abf 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., RM. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von RM. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter, Von einem näch Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 229 572, Masch. u. Einricht. 54 678, Fuhr- park 5000, Rohmaterial. 36 048, Fertigfabrikate 64 199, Halbfabrikate 21701, Handelsware 3620, Kassa 158, Wechsel 119, Bankschuldner 315, sonst. Schuldner 12 942, Verlust (Vortrag 99 200 £ Verlust aus 1929 78 498) 177 698. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 33 084, Rückl. für zweifelh. Forder. 167, Gläubiger 172 802. Sa. RM. 606 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 99 200, Handl.-Unkosten, Hyp. u. Bank-Zs. 82 322, Ausbuchung zweifelhafter Forder. 2902, Abschr. 7908. – Kredit: Rohgewinn 14 634, Verlüst (Vortrag aus 1928 99 200 – „ aus 1929 78 498) 177 698. Sa. RM. 192 333. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 227 390, Masch. u. Einricht. 38 262, Fuhr- park 1500, Rohmaterial. 11 710, Fertigfabrikate 23 828, Halbfabrikate 3963, Handelsware 277 5, Kassa 141, Bankschuldner 317, sonst. Schuldner 3457, Verlust (Vortrag 177 698 – Verlust aus 1930 109 896) 287 594. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp.: Bay. Hyp.- u. Wechselbank, München 12 500, do. Bay. Bodenkreditanstalt, Würzburg 20 466, do. Westfalenbank, Han- nover 129 340, do. Finanzamt Würzburg 20 000, Gläubiger 18 633. Sa. RM. 600 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 177 698, Handl.-Unk., Bank- u. Hyp.- Zinsen 70 259, Ausbuchung zweifelhafter Forder. 779, Waren 39 721, Abschr. 16 111. – Kredit: Handelswaren 2721, Hausertrag 14 068, Hyp. 117, Eingang ausgebuchter Forder. aus 1929 66, Verlust (Vortrag 177 698 – Verlust aus 1930 109 896) 287 594. Sa. RM. 304 569. Dirvidenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Arno Kahrmann Essen; „ Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dr. Otto Gehres, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Westfalenbank A.-G. Barmer Masehinenfaprak Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Mohrenstr. 12–28. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. jeder Art, insbes. für die Textilindustrie. Hauptbetrieb in Remscheid-Lennep, Leverkuser Strasse. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Ver, Glanzstoff-Fabriken A.-G., Wuppertal-Elberfeld. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 301 687, Geb. 1 376 500, Masch. 892 000, Mobil. u. Utensil. 121 440, Werkz. 1, Modelle 1, Gleisanschluss 1, Fuhrpark 15 580, Schuldner 756 570, Kassa u. Postscheck 5117, Beteil. 215 641, in Arbeit befindl. Masch. u. Material 787 667, Verlust (311 198 ab Gewinnvortrag 21 032) 290 166. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 83 847, Gläubiger 2 615 927, Vorauszahl. der Besteller 1 011 572, später fäll. Löhne 42 386, Hyp. (augewertet) 8641. Ga. RM. 4 762 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern usw. 2 611 715, Abschr. 252 642. – Kredit: Vortrag am 1./4. 1929 21 032, Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 86965 Verlust (311/198 ab Gewinnvortrag 21 032) 290 166. Sa. RM. 2 864 357. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Ing. Otto Bochmann, Remscheid-Lennep; Max Kreutler, Wupperfal-Barmen. Prokuristen: Obering. W. Geithner, W. Krüger, J. Müllen. ― 3