* 538 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. noch nicht erhobene Div. 1671, Kredit. 196 186, Übergangsposten 365 762, Gewinn 201 612. Sa. RM. 3 411 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 393 280, Abschr. 76 753, Gewinn 201 612 (davon R.-F. 30 000, Unterstütz.-F. für Beamte 5000, do. für Arbeiter 5000, Div. 137 400, Vortrag 24 212). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 38 367, Bruttogewinn auf Waren 633 277. Sa. RM. 671 645. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Dresden: 67.50, 82, 84.50, 49, 50, 48.25 %; Leipzig: 58, 85, 86.75, 49.25, 53, 48 %. 0 Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 10, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 2); Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Jos. Freund, Dipl.-Ing. Rudolf Hiller. Prokuristen: M. Fischer, M. Frömmert, H. Dietrich, W. Pümpel, Zittau; H. Lucke, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Frau Berta Hiller, ZittauY; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Dr. Friedrich Hiller, Zittau; vom Betriebsrat: M. Miethe, E. Rimpler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Löbau u. Zittau: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1./11. 1872; eingetr. 1./3. 1873. Firma bis 1915: Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. [früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau. Zweck: Bau von vollständigen Anlagen u. einzelnen Maschinen für die Bleicherei, Mercerisation, Färberei u. Druckerei von Textilien. Besitztum: Grundbesitz 64 765 qm, wovon 13 200 qm bebaut sind. Etwa 350 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Firma Franz Zimmers Erben in Warnsdorf (Böhmen) die Firma Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau u. errichtete eine Fabrik zum Bau von Zeugdruckmaschinen. Kapital: RM. 473 600 in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 960 000. Urspr. M. 480 000, seit 1908 M. 960 000 betragend, dann erhöht 1919–1923 auf M. 7.5 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 300, 2197 St.-Akt. zu M. 1200, 1 St.-Akt. zu M. 1600, 4002 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 473 600 (St.-Akt. 15: 1, Vorz.-Akt. 500: 7). Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Vorstand u. Aufsichtsrat. Industriebelastung: RM. 219 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Rückl. oder Abschr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 96 000, Geb. 220 000, Fabrik-Einricht. 1, Werkzeugmasch. 1, Warenbestände 257 686, Beteil. 20 000, Debit. u. Kassa 712 417. – Passiva: A.-K. 473 600, R.-F. 160 000, Ern.-F. 55 000, Delkr.-F. 100 000, Unterst.-F. 45 000, Anzahlungen 141 820, Kredit. 281 653, Gewinn 49 031. Sa. RM. 1 306 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 442 533, Steuern 76 573, soz. Lasten 71 402, Abschr. 59 999, Gewinn 49 031 (davon Div. 28 416, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 15 615). – Kredit: Vortrag aus 1929 10 892, Zs. 9828, Betriebsgewinn 678 819. Sa. RM. 699 539. Kurs: Ende 1913: 116 %; Ende 1925–1930: 80, 69, 95, 100, 102, 100 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924 (6 Mon.) 0 %; 1925–1930: 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: J. Zimmermann. Prokuristen: P. Buschmann, H. Lehmann. A. Grünert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. i. R. Alb. Lippmann, Stellv. Bank-Dir. Friedrich Behnisch- Dresden; Fabrikbes Oswald Weise, Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Herm. Schubert, Zittau; Fabrikbes. Joseph Monforts, M. Gladbach; Fabrikbesitzer Robert Mazur, Gera-R.; vom Betriebsrat: Alwin Schwenke, Richard Herrmann. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Albert Hirth Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet: 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Grfinder u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Rollenlager-Kurbelwellen für Explosionsmotorèn nach Patenten Dr. Albert Hirth. Geteilte Rollenlager u. abnorme Rollenlager. 2. Herstellung von Dichtungen jeder Art, insbesondere Kupferasbest-Dichtungen. 3. Inhalations-Apparate zur Heilung von Krankheiten der Atmungsorgane. –— Der Vertrieb der von der Ges. her- gestellten Dichtungen erfolgt durch eine besondere Verkaufsgesellschaft, die „Dichtungsring Ges. m. b. H.“