540 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Akt. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immob. 1 000 926, Mobil. 743, Einricht. 382 496, Wasser-, Heizungs- u. Rohrleit.-Anl. 1, Feuerlöschgeräte 1, Gleislage 1, Modelle 1, Patente 1 Fabrikation für fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Kessel usw. 1 605 757, Inv. Bestände- Vorräte an Blechen, Eisen usw. 514 925, Kassa 526, Buchforder. 2 716 433, Beteil. 214 000, Wertp. 3006, Wechsel 162 566. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5255, Oblig. 1 111 900, Oblig? II 18 642, nicht eingel. Zinsscheine 10 744, Buchschulden 3 683 032, Akzepte 135 422 Schuldscheine 1 192 465, Unterstützungskasse 7658, Gewinn 236 264. Sa. RM. 6 601 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 656 441, Abschr. 95 022, Gewinn 236 264. – Kredit: Gewinnvortrag 72 572, Fabrikat.-K. für den Bruttogewinn 1929/30 1 915 155. Sa. RM. 1 987 728. Kurs: Ende 1913: 103 %; Ende 1924–1926: 5.75, 5, 6 %. Notiert in Mannheim. – In Frankf. a. M.: Ende 1924–1926: 5.75, 5.50, — %. Die Notiz an beiden Börsen wurde 1927 eingestellt. Kurs Ende 1928–1930 im Freiverkehr Mannheim: 25, 15, 20 %. – Auch Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Walter Mehl, Dipl.-Ing. Bruno Möller. Prokuristen: F. Weinmand, E. Krautmacher, W. Spieth, A. Jacob. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Rodenhauser, 1 (Saar); Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Oberbürgerm. Fritz Roesinger, Komm.-Rat Julius Dingler, Bank-Dir. Emil Bender, Zweibrücken; Bank-Dir. Wilh. Neu, vom Betriebsrat: Ph. Martin, M. Laugg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Zweibrücken: Deutsche Bank u. Disc. Ges.; Frankf. a. M.: Dt. Vereinsbank; Kaiserslautern: Bayer. Staatsbank; Zweibrücken: Gebr. Röchling Bank. 0 =―