542 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 1927 noch ungetilgter Rest RM. 5426, der zum 1./10. 1928 zur Rückzahlung gekündigt wurde. Ende 1930 noch nicht eingelöst RM. 122. 6 % Amerikan. Anleihe von 1928: (6 % 25 jähr. I. Hypoth.-Gold-Anleihe der Unterelbe Power & Light Company, Serie A v. 1./4. 1928): Doll. 5 000 000 (davon bis Ende 1930 getilgt Doll. 120 000); Stücke zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kapital ist bis spät. 1./4. 1953 zurückzuzahlen. Der Anleihevertrag sieht eine teilweise Tilg. der Anleihe in der Weise vor, dass v. 1./4. 1929 ab durch Rückkauf oder Auslos. zu pari u. Zinsen jährl. Doll. 60 000 getilgt werden, so dass bis zur Fälligkeit der Anleihe Doll. 1 440 000 zurück- gezahlt sind; teilweise u. ganze Rückzahl. der Anleihe an jedem Zinstermin mit 60tägiger Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hypothek auf die elektr. Licht- u. Kraftanlagen sowie Gas- u. Wasseranlagen der Ges., deren Wert auf Doll. 11 270 000 geschätzt wird. Ausserdem hat die Ges. das ausschliessl. Recht der Verteilung von Gas u. Wasser u. besitzt Anlagewerte für die Verteilung, welche auf Doll. 1 730 000 geschätzt werden. Treuhänder: First Trust and Savings Bank, Chicago, u. Deutsche Waren- Treuliand Aktiengesellschaft, Hamburg. Zahlstellen: New York u. Chicago: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl, der 7 % Gold- Anleihe v. 1./10. 1926 u. zum weiteren Ausbau der Anlagen der Ges. Die Anleihe wurde in Amerika von A. G. Becker & Co. u. der International Acceptance Trust Co. im Mai 1928 zu 93 % aufgelegt. – Kurs in New York Ende 1929–1930: 85, 70 %. 6 % Amerikanisches Darlehen: 6 % 2 jähr. Noten vom 1./2. 1929, dargestellt durch amerikan. Beteil.-Zertifikate der International Acceptance Trust Company, New York: $ 600 000; Stücke zu $ 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Die Noten werden am 1./2. 1931 zurück- gezahlt; vorzeitige Kündigung ausgeschlossen. Sicherheit: Wie bei der 6 % Anleihe Serie A vom 1./4. 1928. Treuhänder u. Zahlstelle: New York: International Acceptance Trust Company. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. Die Noten wurden in Amerika am 7./2. 1929 von A. G. Becker & Co. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., etwaiger Rest Div. an beide Aktiengruppen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 23 804 121, do. ausserhalb des Stadtgebietes 19 797 874, Altonaer Gas- u. Wasserwerke 20 324 420, Beteilig. 10 500, Kassa 15 461, Wechsel 93 205, Bankguth. 2 065 678, Altonaer Gas- u. Wasserwerke (Wertverminder.-F.) 3 644 594, verschied. Debit. 4 136 993, Betriebsmaterial. 150 193, Installat.- u. Baulagerbestände 688 775, Mietanlagen 6035, (Wechsel für Magistrat Altona 5 770 000). — Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 602 215, Stadtverwalt. Altona: Entgelt f. Benutz. der öffentl. Strassen u. Wege 1 500 000, 6 % amerik. Anleihe (Doll. 5 000 000, davon getilgt Doll. 120 000) 20 496 000, 6 % amerikan. Darlehn (Doll. 600 000) 2 520 000, Wertvermind.-F. E. W. 9 610 034, Wertvermind.-F. G. u. W. 3 644 594, Pens.-F. 172 872, Rentenzuschusskasse 141 492, Stadt- verwalt. Altona 848 641, Altonaer Gas- u. Wasserwerke (Erweiter.-F.) 8 770 420, verschied. Kredit. 1 361 128, (Wechsel für Magistrat Altona 5 770 000), Gewinn 2 570 452. Sa. RM. 74 737 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 877 919, Versich. 84 482, Steuern 446 574, Abgaben 1 909 030, Betriebsunk. 771 628, Betriebsmaterial. u. Strombezug 1 504 903, Reparat. 985 607, Zs. 1 105 896, Umbauten usw. 477 254, Abschr. u. Tilg. 1 728 504, Gewinn 2 570 452 (davon R.-F. 123 630, Div. 2 250 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. sowie Gratifikat. an Angest. u. Arb. 120 000, Vortrag 76 821). – Kredit: Vortrag aus 1929 97 840, Strom-, Miet- u. ver- schiedene Einnahmen 10 564 413, Erträgnisse der Altonaer Gas- u. Wasserwerke 1 800 000. Sa. RM. 12 462 253. Dividenden: 1912/13: St.-Akt.: 5 %; 1924–1930: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Arthur Milich. Prokuristen: Gustav Suden, Otto Raedsch, Julius Kelber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Max Brauer, Stellv. Bürgermstr. Dr. Ebert, Senator Dr. Lamp'I, Altona; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Fabrikbesitzer Carl Menck, Altona- Kl. Flottbek; die Stadtverordneten: W. Paris, Fr. Zorn, Chr. Gehrke, W. Rieger, Fabrik-Dir. H. Stroth, L. Ernst, P. Bugdahn, M. d. L., W. Dörr, Altona; Dir. G. Lichtheim; Betriebsrat- Mitgl.: Th. Jaeger, C. Langpap. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Gasanstalt in Apolda u. des Elektrizitätswerkes in Ilmenau i. Th. (dieses 1916 verkauft); Bau u. Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Verwertung von Beleuchtungs- u. Kraftanlagen jeder Art, sowie von elektr. u. and. Kleinbahnen u. Transportunternehmungen, sowie der Betrieb von Anlagen nebst Zubehör für eig. oder fremde Rechn. sowie für gemeinschaftliche Rechn. mit Dritten, die Beteilig. bei gleichen oder verwandten Unternehm. in jeder Form, die Ver- äusser. soleher Anlagen und Beteilig., die Erwerb. und Verwert. von Konzess. für ein- schlägige Unternehm., die Vorbereit., Ausführ. u. Vergeb. der entsprechenden Bauarbeiten, =