Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 545 Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8½ %; 1923/24–1929/30: 0, 6, 7, 8, 9, 9, 9 %; Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: 0, 6, 7, 8, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Dir. Dr. Emil Füllner, Apolda. Prokuristen: Ing. Paul Krause, Georg Schlechtriem. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberbürgermstr. Ernst Stegmann, Apolda; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Dir. Dipl.-Ing. Anton Fischer, Nürnberg; Syndikus Dr. Alfons Gaertner, Apolda; Dir. Heinrich Bode, Dresden; Bürgerschullehrer Hans Schubärth, Apolda; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; vom Betriebsrat: H. Haupt, K. Grimm. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. in Thüringen; Dresden: Phil. Elimeyer: Nürnberg: Anton Kohn; München: Bayer. Vereinsbank; Apolda: Stadtbank; Weimar: Thüringische Staats-Bank. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Angsburg, Obere Lechdammstr. 51. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Glühlampen. Die Firma war zuerst eine reine Patentges. Sie begann 1908 mit der Fabrikation durch Kauf der Bayerischen Glühfadenfabrik Georg Lüdecke in Augsburg-Lechhausen. Sie stellt Glühlampen nach patentiertem Verfahren her. Mitte 1926 ist die Ges. zur ausschliesslichen Herstellung der MLampen (Neue Osramlampe) übergegangen. 1917 Brandkatastrophe, 1921/22 Wiederaufbau der Fabrik. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 060 000. Urspr. M. 850 000 in 400 Akt. A u. 450 Akt. B. 1908–1912 Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M 1 060 000 in 540 Vorz.- u. 520 St.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 3 940 000 in 460 Akt. A u. um 3480 Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. u. Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. befindet sich in Händen der Osram Komm.- es. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., dann 10 % Tant. vom an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 500 je Mitgl.); Verteilung des Restes nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 257 089, Masch. 86 423, Betriebs- anlage 5, Mobil. 4, Vorräte 70 410, Konto-Korrent Schuldner 177 601, Bank 65 384, Post- scheck 434, Kassa 6417, Eff. 31 901. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, unerhob. Div. 181, Kontokorrent-Gläubiger 62 537, Angestellten- u. Arbeiter-Versorgungskasse 35 158, Gewinn 97 792. Sa. RM. 745 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 664, Gen.-Unk. 211 009, Gewinn 97 792 (davon: Angest.-Versorg.-Kasse 6000, Arb.-Versorg.-Kasse 6000, Zweckzuwendungskasse 8000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 3333, Vortrag 24 459). – Kredit: Gewinnvortrag 1812, Betriebs- gewinn 358 654. Sa. RM. 360 466. Dividenden: 1913/14: Vorz.-Akt.: 6 %; St.-Akt.: 0 %. Einheitl. Akt. 1924–1930: 6, 10, 10, 12 12, 10, 10 %. Direktion: Heinrich Geyer, Dr. Konrad Sichling. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Augsburg; Stellv. Dir. Dr. Karl Finckh, Berlin; Fabrikbes. Adolf Martini, München; Komm.-Rat Dr. Paul . Dir. Fritz Fessel, Dr.-Ing. Wm. Meinhardt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, ürnberg. Zahlstellen: Augsburg, München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Augs- burg: Darmstädter u. Nationalbank. Ago-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Berlin W8, Markgrafenstr. 36. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 6./8. 1923: Randstaaten-Handelsgesellschaft Akt.-Ges.; dann bis Anfang 1925: Ago Akt.-Ges. für Ost- und Überseehandel. Zweck: Herstell. von Radio-Apparaten u. Einzelteilen, Stanz- u. Drückteilen, Beleuch- tungsarmaturen, elektr. Heiz- u. Kochapparaten, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %; erhöht 1923 um M. 49 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 dureh Zus. leg. der Akt. im Verh. 1000: 1 u. Ermässigung des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 um RM. 355 000 durch Ausgabe von 3550 Inh.-Akt. zu je RM. 100 auf RM. 360 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 190 000, Forder. 266 682, Masch. 5751, Warenvorräte 2000, Verlust 254 256. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 19 680, Bankschulden 162 394, Kredit. 176 614. Sa. RM. 718 689. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 35