――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 547 lampen, Armaturen. Fabrik Freiberg. Fabrikationsgebiet: Sicherungen, Illuminations- Fassungen, Leisten u. Ketten. Fabrik Mülheim (Ruhr). Fabrikationsgebiet: Reparatur- fabrik für elektrische Maschinen, Transformatoren u. Apparate. Fabrik Stuttgart. Fabri- kationsgebiet: Reparaturen sowie Masch. u. Transformatoren mittlerer Grösse (insbes. für Süddeutschland). AEG Fabrik für Elektrobeheizung, Nürnberg. Fabrikations- gebiet: Heizapparate der AEG. Die AEG besitzt für ihre Zentralverwaltung (Friedrich-Karl-Ufer 2/4) u. die Fabrikations- 9 u. Betriebsstätten Gundstücke in Berlin, B.-Oberschöneweide, B.-Treptow, Hennigsdorf, Annaberg, Freiberg, Crottendorf, Scheibenberg, Cannstatt u. Mülheim a. d. Ruhr mit einem Flächeninhalt von 2 172 906 qm. Die der Ges. ganz gehörenden Hennigsdorfer Terrain- u. Hafen-G. m. b. H., Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H., August Burg A.-G., Hennigsdorfer Siedlungs-G. m. b. H., Gemeinnützige Bau-Aktiengesellschaft Oberschöneweide besitzen in Hennigsdorf, Berlin, Oberschöneweide, Hagen, Nürnberg, Dresden, Essen, Münster, Kattowitz Mülheim a. d. Ruhr, Halle a. d. Saale, Plauen, Hannover, Waldenburg, Chemnitz, Gleiwitz, Trebbin, Weiden, Altona. Mannheim, Frankfurt a. M. Geschäfts- u. Wohngrundstücke sowie Fabrik- u. Siedlungsterrains mit 1 449 205 qm Flächeninhalt. In den Siedlungen befinden sich 936 Wohnungen für Angestellte u. Arbeiter. – Die Belegschaft des AEG-Konzerns u. zwar der AEG. selbst u. der Gesellschaften, an denen sie mit 100 % beteiligt ist, beträgt etwa 50 000 (März 1931). Vertrag mit der General Electric Comp., New Tork: Zwischen der Aké und der International General Electric Co. als Trägerin der Auslandsinteressen der General Electric Co., New York, ist im Juli 1929 ein Plan der Zusammenarbeit vereinbart worden, der alle Teile der Welt umfasst. Zwischen der AEG u. der General Electric Co. bestehen seit mehr als 25 Jahren freundschaftliche Beziehungen, die im wesentlichen auf einem Patent- u. Erfahrungsaustausch beruhen. Diese Abkommen, die durch den Krieg unterbrochen u. bald nach diesem wieder erneuert wurden, haben sich für beide Firmen als so wertvoll erwiesen, dass sich der Wunsch nach deren Ausbau u. Vertiefung ergeben hat. Die in Aussicht genommene Weiterentwicklung der Zusammenarbeit bezweckt auch eine Verstärkung der freundschaftlichen Beziehungen zu den nationalen Starkstrom- Fabrikations-Unternehmungen in den Hauptindustrieländern Europas, die mit der Inter- national General Electric Co. u. der AEG im Vertragsverhältnis stehen. Im Zusammenhang mit der Anderung des Abkommens hat eine Kapitalbeteiligung der International General Electric Co. an der AEGd stattgefunden Die International General Electric Co. erwarb nom. RM. 30 000 000 St.-Akt. der AEGd mit Div.-Berechtig. zur Hälfte v. 1./10. 1929, zur anderen Hälfte v. 1./4. 1930 ab zu einem Kurse von 200 %. Ein Teil der hierfür erforderlichen Aktien wurde durch eine Kap.-Erhöh., der andere durch in St.-Akt. umgewandelte Vorz.- Aktien der AEG beschafft (s. auch Kap.). Abkommen mit der Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges., Dresden. Juni 1930 Ab- schluss eines Arbeitsabkommens mit der Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden- Niedersedlitz (s. auch „Entwicklung“). Den St.-Aktionären des Sachsenwerkes wurde auf die Dauer von 30 Jahren eine Mindestverzinsung von 7 % garantiert. Beteiligungen: Vertriebsgesellschaften: A EG Ibérica de Electricidad. Soc. Anonima, Madrid (Kap. Ptas. 5 000 000); Elektriska Aktiebolaget A E G, Stockholm (Kap. skr. 5 000 000); Elektricitets Aktieselskabet AEG, Oslo (Kap. nkr. 1 500 000); Elektriciteits Maatschappij A EG, Amsterdam (Kap. hfl. 500 000): Société Luxembourgeoise pour Entreprises Electriques. Soc. An., Luxemburg (Kap. frs. 3 000 000); A E & Compania Argentina de Electricidad Soc. An., Buenos Aires, gegründet 1925 (Kap. men 2 000 000); A E G Engineering Co. (Proprietary) Ltd., Johannesburg, 1927 gegründet (Kap. £ 25 000); „Elgiba“, Societate de Distributia Electricitatei im Banat S. A. R. (Kap. Lei 100 Mill.). Die AE G besitzt das gesamte Kapital folgender Unternehmungen: Pallas Apparate G. m. b. H., Berlin (Kapital RM. 1.000 000), Dampfziegelei u. Tonwerk Hennigsdorf a. d. H. Aug. Burg A.-G., Hennigsdorf bei Berlin (Kapital RM. 1 000 000); Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H., Berlin (Kapital RM. 3 000 000); Hennigsdorfer Terrain- u. Hafen-G. m. b. H., Berlin (Kapital RM. 500 000); Elektrizitäts-Akt.-Ges. Hydrawerk, Berlin (Kapital RM. 1 000 000); Kohlenstaubfeuerung G. m. b. H. Berlin (Kapital RM. 200 000). Die AEC besitzt 50 % und mehr des Kap. folgender Unternehmungen: Bank Elektrischer Werte Aktiengesellschaft, Berlin .. . . (A.-K. RM. 24 200 040) Nationale Automobil-Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin-Ober- Beöneveide ͥ᷑õ˖ é hy¹fſU UIIIIII 0 000) N. V. Internationale AEG Electriciteits Maatschappij; Amsterdam . (A.-K. hfl. 5 000 000) Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft, Berlin. . Hartung Aktiengesellschaft Berliner Eisengiesserei und Gussstahl- fabrik, Berlin-Lichtenbeerg. . . G(4.-K. RM. 3 000 000) Slaskie Kolejki Spolka Akcyina, früher: Schlesische Kleinbahn, Spolka Akcyina, Katowice. (/ % % %%000006) Verkehrsbetriebe Oberschlesien A.-G., Gleiviitetzgͥ t (A.-K. RM. 4 100 000) Papierfabrik G. m. b. H. vorm. Brüder Kämmerer, Osnabrück . . (Kap. RM. 2 000 000) Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin. (Kap. RM. 2 000 000) Europa Schreibmaschinen Akt.-Ges. früher A EG-Deutsche Werke Akt.-Ges.], Berlin .900 000) 35