548 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Die AEG besitzt weniger als 50 % des Kap. folgender Unternehmungen: Bayerische Zugspitzbahn A.-G., Garmisch.. (A.-K. Rll. 5 000 000) Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft, Berlin (A.-K. RM. 44 000 000) Standard Elektrizitäts-Ges., A.-G., Berlin.. (A.-K. RM. 25 000 000) Transradio Aktiengesellschaft für drahtlosen Überseeverkehr, Berlin (A.-K. RM. 16 518 000) AEG-Union Elektrizitäts-Gesellschaft, Wien. (A.-K. 5. S. 7 200 000) Vereinigte Eisenbahn-Signalwerke G. m. b. H., Berlin- Siemensstadt (Kap. RM. 12 000 000) Deutsche Werft Aktiengesellschaft, Hamburg .... . (A.-K. RM. 10 000 000) Kohlenveredlung Aktiengesellschaft, Beriin. . . (ÜA.-K. RM. 2 500 000) Klangfilm G. m. b. H., Berlin.. 3. Kap. RM. 000 000) Merseburger Überlandbahnen A. G., Merseburg .. . . (A.-K. RM. 3 300 000) Sachsenwerk Licht- u. Kraft-A.-G., Dresden-Niedersedlitz (A.-K. RM. 20 150 000) Osram G. mb. H. Kommandit- Gesellschaft, Berlin.. (kKomm. Kap. RM. 42 750 000) Entwicklung: 1897 Akt.-Austausch mit der Bank für Untern. in Zürich. – 1915 Erwerb der Majorität der Bank elektr. Werte A.-G. in Berlin. – 1917/18 nahezu das gesamte A.-K. der Kupferwerke Deutschland erworben; die Ges. wurde lt. G.-V. v. 28./6. 1927 von der AEG durch Fusion übernommen. – 1920 Verschmelzung der Glühlampenfabrik mit denen der Auergesellschaft u. Siemens & Halske A.-G. zu der Osram G. m. b. H. – Im Zus. hang hiermit erfolgte 1921 die Angliederung der Vereinigten Lausitzer Glaswerke A.-G., welche die Glaskolben für die Glühlampenfabrikation hergestellt, u. deren Betriebsvereinigung mit der Osram-Ges. Anfang 1921 Eintausch von Aktien der Linke-Hofmann-Werke in Breslau. Okt. 1921 Eintausch der Aktien der A.-G. Mix & Genest in der Absicht einer gegenseitigen Ergänzung der beiden Ges. auf dem Schwachstromgebiet, ferner wurde mit der Porzellan- fabrik Ph. Rosenthal & Co. A.-G. eine Verständigung über eine Gemeinschaft technischer Porzellanherstellung erreicht. Beteiligung an der Transradio A.-G. für drahtlosen Übersee- Verkehr A.-G. u. der Deutschen Fernkabel-G. m. b. H. Ferner beteiligte sich die Ges. an Konsortium Rheinmetall, Neuroder Kohlen- u. Tonwerke, Otavi u. Aero-Union u. durch Aktien-Ubernahme an das Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G. u. der Bank Elektrischer Werte A.-G., sowie an der Gründung der AEG Deutsche Werke A.-G. u. Triebwagenbau A.-G. (A EG, Deutsche Werke Kiel A.-G.). – 1923/24 beteiligte sich die Ges. massgeblich an der mit holl. Guld. 5 000 000 gegründeten Finanzgesellschaft „Internationale A.-E.-G. Electriciteits- Maatschappy“ in Amsterdam. An der Einführung elektr. Methoden für Aufnahme u. Wiedergabe in der Grammophon- Industrie beteiligte sich die Ges. 1926 durch Verträge mit der Brunswick-Balke-Collender Comp. in Chicago u. den Deutschen Ges. Polyphon-Werke A.-G. u. Deutsche Grammophon-A.-G. – Zus. mit einem Bankenkonsort. gründete die Ges. die Kohlenveredlung A.-G., die das gesamte Kap. der Kohlenveredlung G. m. b. H. übernahm. – Die Einlagen u. die Betriebs- stätten der A E G-Union G. m. b. H. in Prag wurden in eine neue Akt.-Ges. u. der Firma AEC Elektrizitäts-Akt.-Ges. mit dem Sitz in Prag eingebracht. –— Anfang 1927 wurde zus. mit der Krizik A.-G. in Prag die A E G-Krizik A.-G. in Bodenbach (Tschechoslowakei) unter paritätischer Beteiligung der beiden Gesellschaften gegründet. – Zur Regelung der Ver- tretung der AE G u. verwandter Gesellschaften in Indien wurde die A E G-India Electric Co. Limited m. b. H. gegründet. – 1926/27 Erwerb fast des gesamten A.-K. der Dr. Paul Meyer A.-G. in Berlin. Auf dem Gebiete des Eisenbahn-Sicherungswesens vereinigte die Ges 1927/28 ihre Interessen u. Erfahrungen mit denen der Siemens & Halske Aktiengesellschaft u. der Eisenbahnsignal-Bauanstalten Max Jüdel, Stahmer, Bruchsal Aktiengesellschaft in der Gründung der ,Vereinigte Eisenbahn-Signalwerke G. m. b. H.“ An dem Stammkapital dieser Ges. von RM. 12 000 000 sind die drei Gründerfirmen in gleicher Höhe beteiligt. Gemeinsam mit der Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft beteiligte sich die Ges. massgeblich an der Gründung der Sociedad Electo rMetalurgica-Argentina S. A. (,Sema“) mit dem Sitz in Buenos Aires (Kapital Pap. Pes. 1 900 000). Die neue Ges. dient der Herstellung von isolierten Leitungen sowie von Metallfabrikaten. In Gemeinschaft mit der I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft wurde die Masa Ges. m. b. H. zur Herstellung künstlicher Oberflächen mit einem Kapital von RM. 500 000 gegründet. Der Zweck der Ges. ist die Aufbringung von künstlichen Edeloberflächen auf einfachem Material. 1929 wurde in Gemeinschaft mit der Firma Siemens & Halske Aktiengesellschaft u. unter Mitwirkung der Polyphonwerke Aktiengesellschaft für die kommerzielle Bearbeitung des Tonfilms die Klangfilm G. m. b. H. (Kap. RM. 3 000 000) gegründet. Von der Bank Elektrischer Werte wurde deren Besitz an Aktien der Bayerische Zugspitzbahn Aktien- gesellschaft übernommen, an der ausser der Ges. die Allgemeine Lokalbahn- u. Kraftwerke- Aktiengesellschaft beteiligt ist. Ferner wurden übernommen junge Aktien der Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik u. der Merseburger Überlandbahnen-Aktiengesellschaft. –— Die Interessen der Ges. auf dem Gebiet der Kohlenstaubfeuerung wurden in einer besonderen Ges., der Kohlenstaubfeuerung G. m. b. H., zusammengefasst. – Die Ges. übernahm ferner von der Maschinenfabrik Esslingen deren elektrotechnische Fabrik, Werk Cannstatt. 1929/30 Abgabe der Beteil. an der Mix & Genest A.-G., Berlin, an die neugegründete Standard Elektrizitäts-Ges. Akt.-Ges., Berlin. An der Standard Elektrizitäts-Ges. (A.-K. RM. 25 000 000) beteiligte sich die Ges. mit RM. 9 000 000. – Mit der Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-A.-G. in Niedersedlitz bei Dresden traf die Ges. ein Arbeitsabkommen (s. auch oben)