550 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. erteilten Ermächtig. Gebrauch gemacht u. den Beschluss gefasst, weitere 2400 Stück neue auf den Inhaber lautende St.-Akt. zu je RM. 1000 mit Gewinnberechtig. ab 1./10 1929 vus- zugeben mit der Massgabe, dass die Kosten u. Steuern der Kap.-Erhöh. von der Ges. getragen werden. Die nom. RM. 2 400 000 neue St.-Akt. sind von der Berliner Handels-Ges. zum Kurse von 200 % mit der Verpflicht. übernommen worden, sie zu ihrem Einstands- preis zur Verfüg. der Ges. zu halten. Bei der Verwert. der Akt., die ein Teil der Stücke sind, welche die International General Electric Company, New York, gemäss der im Sommer 1929 getroffenen Vereinbarung übernimmt, wird der über den Nennwert hinaus erzielte Erlös nach Abzug der Kosten dem gesetzl. R.-F. zugeführt werden. Lt. Bekanntm. v. April 1930 wurden die Akt. zu RM. 50 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Anleihen: M. 5 000 000 Serie I in 4 % Oblig. von 1890; 3000 Lit. A zu M. 1000 u. 4000 Lit. B zu M. 500, abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 84, 84.25, 91, 87, 93.50 %. Auch notiert in Frankf. a. M. M. 5 000 000 Serie II v. 1896. – M. 5 000 000 Serie III wie Serie II. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 79.60, 77, 77.10, 78.25, 83.90 %. Auch notiert in Frankf. a. M. M. 15 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1905 4½ %) Teilschuldverschr., Serie IV von 1900, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Der Zinsfuss der Anleihe wurde 1905 auf 4 % herabgesetzt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 79.40, 72.25, 72.50, 69.25, 74.60 %. Auch notiert in Frankf. a. M. M. 12 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, Serie V von 1905, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 76.50, 69.65, 71, 67.75, 71.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Serie VI v. 1908, Stücke (Nr. 34 001–49 000) zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin wie bei Ser. V. Auch notiert in Frankf. a. M. M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VII v. 1911, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin wie bei Ser. V. Auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert. M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VIII v. 1913. Stücke zu M. 1000, ab- gestemp. auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin wie bei Ser. V. Auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert. M. 100 000 000 in 4½ % Schuldverschreib, Serie IX v. 1919. Stücke zu M. 1000 = RM. 15.60 aufgewertet. Zwecks Barablösung wurde Serie IX von 1919 zum 3./1. 1927 gekündigt. Ablösungs- betrag: RM. 10.96 für je M. 1000. Dazu treten die Zinsen für 1925 u. 1926 mit RM. 0.74. Barablösung des Genussrechts mit RM. 6.76 für je M. 1000. 7 % Dollar-Anleihe von 1925: $ 10 000 000 in 7 % Oblig. übernommen von der National City Co., einer Tochter-Ges. der National City-Bank, New Vork. Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 15./1. u. 15./7.; Tilg. durch halbj. Verlosung zu 105 % von 1930 ab bis spät. 1945, begeben im Jan. 1925 zu 93¼. Die Ges. hat das Recht, vom 15./1. 1930 ab die Anleihe insges. mit 30tägiger Frist zu einem Zinstermin mit 105 % zurückzuzahler. – Zahlst.: New YVork: The National City Bank of New York. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Treuhänder: The National City Bank of New York. Die Anleihe wurde in Amerika am 26./1. 1925 zu 93.75 % aufgelegt. – Kurs in New York Ende 1926–1930: 103 , 103.50, 102, 98.50, 90 %. 6½ % Dollar-Anleihe von 1925: $ 10 000 000 in Stücken zu $ 1000. (Getilgt wurden bis 30./9. 1930 $ 3 477 000.) Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. nach 1./12. 1930 durch halbj. Verlosung bis spät. 1940. Die Ges. hat das Recht, vom 1./6. 1931 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 30tägiger Frist zu einem Zinstermin zu kündigen u. zwar bis 1./12. 1935 mit 102.50 %; von da an senkt sich der Rückzahl.-Kurs jährl. um ½ %. Den Stücken sind Warrants beigegeben, auf Grund deren der Inhaber Trust-Receipts der National City Bank über St.-Akt. der AEG beziehen konnte; diese Quittungen werden nach dem 1./12. 1928 in die Akt. zu je RM. 100 umgetauscht. Ab 1./12. 1928 wurden Original-Akt. u. keine Trust-Receipts mehr ausgegeben. Die Ausüb. der Bezugsrechte konnte bis 1./12. 1930 erfolgen u. zwar gaben Anrecht die ersten 2360 Warrants auf 18 Akt. zu je RM. 100 zum Preise von $ 24 pro Stück, die nächsten 2150 Warrants auf 18 Akt. zu $ 26.50 pro Stück, die nächsten 1940 Warrants auf 18 Akt. zu $ 29 Pro Stück, die nächsten 1800 Warrants auf 18 Akt. zu $ͥ 31.50 pro Stück, die letzten 1750 Warrants auf 17 Akt. zu $ 34 pro Stück. Bei der Ausübung des Bezugsrechts konnten Sinking Fund Debenture Bonds zu pari in Zahl. gegeben werden; dieses Recht stand aber nicht sämtl. $ 10 000 000 Bonds, sondern höchstens der Hälfte ($ 5 000 000) zu. Zs. u. Kap. ohne Abzug von gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern sind zahlbar in New York bei der National City Bank of New York. Die Anleihe wurde in Amerika am 9/12. 1925 zu 94 % auf- gelegt. – Kurs in New York der Bonds mit Warrant Ende 1926–1929: 114, 120, 120, 110 %, der Bonds ohne Warrant Ende 1925–1930: 94.25, 100.75, 99.875, 99, 97, – %. 6 % Dollar-Anleihe von 1928: $ 15 000 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000; Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Das Kapital ist spät. am 1./5. 1948 zurückzuzahlen. Die Tilg. erfolgt vom 1./11. 1933 ab aus einem Tilgungsfonds, welcher genügend ist, um in halbjährl. Tilg. bis zur Fälligkeit die Hälfte des Anleihebetrages/zu tilgen. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe ganz aber nicht teilweise zu jedem Zinstermin zu kündigen, u. zwar bis 1./5. 1933 einschliesslich zu 102 %, von da ab bis 1/5. 1938 einschliessl. zu 101 % u. später zu 100 % – Treuhänder: