Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 551 The National City Bank of New York. – Zahlstellen: New York u. London: The National City Bank of New York. –— Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Amerika in Gold-Münzen der Ver. Staaten, in London in £ zum Kaufkurs der Zahlstelle für Sichtwechsel auf New Vork. – Von der Anleihe wurde die I. Tranche von Doll. 10 000 000 in Amerika am 22./5. 1928 zu 94.50 % auf. gelegt; die II. Tranche von Doll. 5 000 000 wurde in Amerika im Juni 1928 zu 95 % unter der Hand placiert. Zulassung an der New-Vorker Börse erfolgte im Nov. 1928. Kurs Ende 1928–1930: 93, 90.50, – %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet, sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des verteilbaren Reingewinns, die Aufwendungen für Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die im Statut vorgesehenen besonderen Vergüt. an A.-R.- Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Satzungen auf höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 27 723 076, Geb. 73 995 000, Masch. 20 859 000, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1. Patente 1, Warenbestände: Läger 63 171 512, Anlagen in Arbeit 25 403 419, Kontokorrent: Bankguth. (44 381 362, dagegen Bankschulden 16 742 854) 27 638 508, nom. RM. 551 800 Vorrats-Akt. 413 850, Guth. bei befreund. Ges. 44 791 687, laufende Rechn. 101 100 964, Hyp. 951 000, Eff.: eigene Ges. 15 473 262, Beteil. 142 239 651, Wertp. 7 910 235, Kassa 333 071, Wechsel 14 714 132, Disagio aus Amerika-Anleihen 5 000 000. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 61 400 000, aufgewertete Markanleihen Serie I bis VIII 14 346 300, 7 % Amerika-Anleihe ($ 10 000 000, davon getilgt $ 343 000 = $ 9 657 000) 40 559 400, 6½ % Amerika-Anleihe ($ 10 000 000, davon getilgt $ 3 477 000 = 6 523 600) 27 396 600, 6 % Amerika- Anleihe ($ 15 000 000) 63 000 000, Hyp. 3 831 349, Wohlf.-Einricht. 7 282 934, gekünd. Vorz.- Aktien (noch nicht eingelöst) 318 220, gekünd. Markanleihe Serie IX (noch nicht eingelöst) 174 739, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 183 537, noch nicht eingelöste Zinsscheine auf Markanleihen 150 560, noch nicht eingelöste Genussrecht-Zinsscheine 31 381, Guth. der Spar- kasse 27 836 212, Kontokorrent: Anzahl. der Kundschaft 24 970 234, Guth. der Lieferanten 15 269 089, do. befreundeter Ges. 30 897 346, verschied. Kredit. 39 839 241, Gewinn 14 231 227. Sa. RM. 571 718 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12 336 277, Abschreib.: 3 829 171, Gewinn 14 231 227 (davon Div. 13 394 801, Zs. auf Altbesitz-Genussrechte 76 600, Tant. an A.-R. 195 184, Vortrag 564 642). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 (3 404 856, abz. Rückzahl. gekünd. Vorz.-Akt. 2 760 000) 644 856, Geschäftsgewinn 29 751 819. Sa. RM. 30 396 676. Kurs: St.-Akt. In Berlin: Ende 1913: 234.80 %; Ende 1925–1930: 85, 170, 171.50, 194.75, 155.50, 92.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 234.40 %; Ende 1925–1930: 84.50, 170, 172.50, 195, 154, 91.50 %. – In Hamburg: Ende 1913: 235.80 %; Ende 1925–1930: 85, 170, 170.50, 196.50, 154.50, 92 %. – St.-Akt. auch notiert in Zürich. – Zulass. von RM. 13 750 000 St.-Akt. (Em. vom Aug. 1929) im Nov. 1929 in Berlin u. im Jan. 1930 in Frankf. a. M. u. Hamburg. April bzw. Juni 1930 Zulass. von nom. RM. 33 850 000 aus der Umwandl. von Vorz.-Akt. herrührenden St.-Akt. zu je RM. 100 u. nom. RM. 2 400 000 neuen St.-Akt. zu je RM. 1000 in Berlin bzw. Frankf. a. M. u. Hamburg. Kurs der 6 % Vorz.-Akt.: In Berlin: Ende 1925–1929: 64.25, 93, 86.75, 93, 99.50 %; in Frankf. a. M.: Ende 1929: 98 %. – Auch in Hamburg notiert. – Kurs der 5 % Vorz.- Aktien Lit. B: In Berlin: Ende 1925–1929: 53", 88, 79.25, 92.25, 99 %; in Frankf. a. M.: Ende 1929: 97 %. – Auch in Hamburg notiert. – Notiz der 5 % u. 6 % Vorz.-Akt. im Jahre 1930 an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingestellt, infolge Umwandl. sämtlicher Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1929/30: 6, 7, 8, 8, 9, 7 % (Div.-Schein 20). Vorstand: Ordentl. Mitgl.: Gen.-Dir. Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher, Gen.-Dir. Prof. Dr. Waldemar Petersen; Dir.: Dr. James Birnholz, Heinr. Hirschberg, Baurat Phil. Pforr, Dr. Simon Roos: stellv. Mitgl.: Dr. Ernst Adler, Dr. Lionel Fleischmann, Froese, Reg.-Baumstr. a. D. Wilh. Geyer, Dr. Emil Mayer, Dr. Georg Stern, Heinrich reitel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg, Vors. des Verwaltungsrats der Berliner Handels- Ges., Berlin; Stellv. Fritz Andreae, Bankier, in Firma Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Stellv. Hans Fürstenberg, Geschäftsinh. der Berliner Handelsges., Berlin; Konsul Adolf Arnhold, Dresden; E. Arthur Baldwin, Vorst.-Mitglied der International General Electric Comp., Paris; Dr. Heinr. Bierwes, Gen.-Dir. der Mannesmannröhrenwerke, Düsseldorf; Komm.-Rat Bankier Ludwig Born, Berlin; Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Dr. August Elfes, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Dr. Hermann Fischer, Rechtsanw. u. Notar, Mitgl. des Reichstages. Berlin; Prof. Dr. Julius Flechtheim, Berlin; Dr. Friedrich Flick, Gen.-Dir. der Akt.-Ges. Charlottenhütte, Berlin; Jakob Goldschmidt, Geschäftsinh. der Darmst. u. National- bank, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Remagen; Geh. Komm.-Rat Theodor Frhr.