552 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. v. Guilleaume, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, in Firma A. Levy, Präsident der Handelskammer, Köln; Oberbaurat Bruno Heck, Gen.-Dir. der Deutschen Continental- Gas-Ges., Dessau; Fürst von Donnersmarck, Neudeck, O.-S.; Carl Joerger, Mitinhaber des Bankhauses Delbrück Schickler & Co., Berlin; Dr. Arthur Klotzbach, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.-G., Essen; Ernst Kritzler, in Firma S. Bleichröder, Berlin; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Clark H. Minor, Gen.-Dir. der International General Electric Comp., New York; Henry Nathan, Vorstands- mitgl. der Dresdner Bank, Berlin; Dr. Oskar Oliven, Dir. der Ges. für elektr. Unternehm. Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin; S. Alfred Frhr. von Oppenheim, in Firma Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Geh. Komm.-Rat Wilhelm von Oswald, Hannover; Dr. Heinrich Peierls, August Pfeffer, Berlin; Dr. Robert Pferdmenges, Köln; Dr. Günther Quandt, Berlin; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Gen.-Dir. der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Oberhausen; Johann Friedrich Schröder, Bremen; Dr. Curt Sobern- heim, Vorst.-Mitgl. der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin; Dr. Georg Solmssen, Vorst.- Mitgl. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Gerard Swope, Gen.-Dir. der General Electric Comp., New York; Otto Wolff, Köln; Gen.-Dir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Owen D. Young, Vors. des Board der General Electric Comp., New York; vom Betriebs- rat: Aug. Lübach, B. Wolff, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Schlesischer Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Bankhaus Merck, Finck & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank; Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.- Ges., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankverein, Schweizer. Kreditanstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das abgelaufene Geschäftsjahr hat die allgemeine wirtschaftliche Krisis in der ganzen Welt, insbesondere in Deutschland gebracht. Auch unser Unternehmen ist von ihren Rückwirkungen betroffen worden. Der Umsatz im Geschäfts- jahre ist um etwa 10 % auf rd. RM. 520 000 000 zurückgegangen. Die schwierigen Verhältnisse im Wirtschaftsleben machten sich bezüglich des Einganges von Aufträgen für Kraftwerks- bauten besonders bemerkbar. An die Stelle der bisherigen Steigerung des Bedarfes an elektrischer Arbeit trat eine fühlbare Minderung, so dass die Elektrizitätswerke den Bedarf an elektrischem Strom im allgemeinen mit den bestehenden Einrichtungen befriedigen konnten. An bemerkenswerten Aufträgen auf Maschinenaggregate und Ausrüstungsteile für Kraftwerke sind zu erwähnen: 3 Dampfturbo-Aggregate von je 22 500 kW für das Kraft- werk der Mitteldeutsches Kraftwerk Magdeburg A.-G., 2 Dampfturbo-Aggregate von je 24 000 KW für das russische Werk in Nigres, 1 Dampfturbo-Aggregat von 47 000 kW für die Märkischen Elektrizitätswerke, 1 Satz von 25 000 k W für Konstantinopel, 2 Generatoren von je 40 000 KVA zum Antrieb durch Wasserturbinen für die Société des Forces motrices de la Truyere, ferner die vollständige elektrische Ausrüstung eines Wasserkraftwerkes der Electra de Viesgo mit 2 Generatoren von je 18 000 kVA, den dazugehörigen Transformatoren und einer Schaltanlage für 136 000 Volt. Wir lieferten weiterhin die Schaltanlage nebst Transformatoren für das Kraftwerk Eichholz der Schluchseewerk A.-G. einschliesslich der Einrichtung für Fernsteuerung dieses Kraftwerkes von dem 16 km entfernt liegenden Kraftwerk Häusern, die Freileitungsstrecke Gersteinwerk–Neubeckum für 220 000 Volt- Übertragungsspannung der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen, die 60 000 Volt-Leitungs- strecke von München nach Moosburg der Städtischen Elektricitätswerke München, sowie die 60 000 Volt-Freileitungs-Verbindung Tschechnitz–Breslau für das Elektricitätswerk Schlesien. Freiluft-Umspannwerke wurden in grösserer Zahl für das In- und Ausland geliefert. Das für das Bayernwerk projektierte Grosskraftwerk Schwandorf wurde fertig- gestellt und dem Betrieb übergeben. Mit dem Bau des Grosskraftwerkes für die Mittel- deutsches Kraftwerk Magdeburg A.-G., welches für 120 000 kW projektiert ist, wurde begonnen. Das von uns in Adana (Kleinasien) für die Türkische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. erbaute Dieselkraftwerk hat den Betrieb aufgenommen; eine Erweiterung des Dieselkraftwerkes Angora derselben Ges. haben wir zurzeit in Bearbeitung. Im abgelaufenen Jahre konnte die Bahnabteilung drei für elektrischen Betrieb charak- teristische Gebirgsbahnen fertigstellen: die 130 km lange Bahn von Punta Arenas nach San José (Costa Rica), die Bahn von San Felipe im Staate Guatemala nach Quezaltenango und die Zugspitzbahn der Bayerischen Zugspitzbahn A.-G. in Garmisch. Für die Stein- kohlenindustrie waren wir neben Aufträgen auf elektrische Ausrüstungen wie Wasser- haltungen und Kokereien mit Lieferungen von elektrischen Hauptschachtfördermaschinen