556 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. nach türkischem Recht u. zwar die Firmen Ankara Elektrik Türk Anonim Sirketi, Angora u. Ankara Hava Gazi Türk Anonim Sirketi, Angora, errichtet, an denen die Ges. mit der Firma Didier beteiligt ist. –— Im Jahre 1929 hat die Ges. von der türkischen Regierung eine Konzession auf die Dauer von 50 Jahren für die Erricht. u. den Betrieb eines Elek- trizitätswerkes in der Stadt Adana, dem Mittelpunkt des zilizischen Baumwollgebietes erworben; für die Durchführ. dieses Geschäftes wurde eine Akt.-Ges. türkischen Rechtes, die Adana Elektrik Türk Anonim Sirketi in Adana, mit einem A.-K. von Ltqs. 1 000 000 gegründet. Kapital: RM. 40 040 000 in 117 500 St.-Aktien zu RM. 200, 12 500 St.-Aktien zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz der Bank Elektrischer Werte Aktiengesellschaft, Berlin, und haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht sowie bei einer etwaigen Liquidation auf einen Vorzugsanteil bis zur Höhe von 110 % des Nennwertes zuzüglich etwa rückständ. Vorzugs-Gewinnanteile. Die Einziehung der Vorz.-Akt. ist vom 1./1. 1932 ab jederzeit ganz oder teilweise mit 110 % hres Nennbetrages zuzügl. etwa rückständiger Vorz.-Gewinn- anteile sowie 6 % laufender Stückzinsen gestattet. – Vorkriegskapital: M. 30 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 30 000 000, dann erhöht 1922 u. 1923 auf M. 105 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (UÜber Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 105 000 000 auf RM. 20 040 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 200, 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 120 % mit der Verpflicht. übernommen, sie zu 125 % den Besitzern der bisherigen Aktien in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 800 alte Aktien nom RM. 200 neue Aktien entfallen. Die der Ges. durch die Erhöhung zu- fliessenden Beträge dienten zur Abdeckung bestehender Verpflicht. u. zur Stärkung der flüssigen Mittel. Die G.-V. v. 20./9. 1927 beschloss, zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des Kapitals um RM. 5 000 000 auf RM. 30 040 000 durch Ausgabe von 25 000 St.-Akt. zu je RM. 200 mit Gewinnberecht. vom 1./1. 1927 ab. Die neuen St.-Akt. sind von einem unter Führung der Berliner Handels-Ges., Berlin, stehenden Konsortium zum Kurse von 139 % übernommen und den Inhabern der alten St.-Akt. im Verh. von 5: 1 zum Kurse von 144 % zuzügl. RM. 16 für je RM. 200 Nennwert neuer Aktien als Stückzinsen zum Bezuge angeboten worden. Die G.-V. v. 12./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 40 040 000 durch Ausgabe von 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 8500 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen auf den Inhaber lautenden St.-Akt., welche für das Geschäfts- jahr 1928 zur Hälfte gewinnberechtigt sind, wurden von einem unter Führung der Berliner Handels-Ges. zu Berlin stehenden Konsortium zum Kurse von 135 % übernommen u. den Inhabern der alten St.-Akt. im Verh. von 3: 1 zum Kurse von 140 % zum Bezuge angeboten. Das erzielte Aufgeld ist nach Abzug der Kosten der Kap.-Erhöh. mit RM. 2 900 000 dem gesetzl. R.-F. zugeführt worden. Grossaktionäre: Bank Elektrischer Werte A.-G. in Berlin (40 %). Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 1./7. Tilg. ab 1906 innerhalb 30 Jahren. Kurs Ende 1926–1930: In Berlin: 77, 79, 77, 81, 85.50 %; in Frankf. a. M.: 81, 75, 76, 79.75, 84 %. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./8. 1908, rückzahlbar zu 105 %, sonst gleiche Ausführung u. zu denselben Bedingungen wie bei Anleihe I. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 J. Kurs Ende 1926–1930: 77.25, 70, 70.80, 66.50, 71.50 %; in Frankfurt: 81, 69, 71.25, 66.25, 71 %. III. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 18./4. 1910, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. Tilg. ab 15./5. 1916 bis 15./5. 1945. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Anl. II zus. notiert. I V. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1918 bis 1947. Kurs in Berlin u. in Frankf. a. M. mit Anl. II zus. notiert. V. M. 10 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 79, 70, 71.50, 65, 71.50 %; in Frankf. a. M.: 81, 69, 71 , 64.50, 71 % Von sämtl. 5 Anleihen Ende 1930 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 3 681 300 in Umlauf. Zahlstellen wie bei Div. u. ausserdem Deutsche Bank in Frankfurt a. M. u. Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. weitere Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen der Elektrizitätswerke 16 631 360, Eff. u. Be- teilig. 37 627 972, Inv. 1, Fahrzeuge 1, in Arbeit befindl. Bauten 8348, (Wert der gepacht. Anlagen 5 678 146, Bürgschaften 5 426 851), Kassa 8485, Waren 469 103, Betriebsmaterial 44 345, im voraus bezahlte Versicher. 13 225, Bankguth. 3 045 294, Guthaben bei nahestehend.