Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 557 Ges. 6 879 199, Aussenstände der eigenen Betriebe 2 027 564, verschiedene Debit. 941 272. – Passiva: A.-K. 40 040 000, Schuldverschreib. 3 681 300, Schuldverschreib.-Einlösung, noch nicht zur Einlös. vorgezeigt 88 425, R.-F. 6 030 590, Wertvermind.-F. 4 220 418, Erneuer.-F. 2 400 000, Fürsorge-F. für Angestellte 500 000, Paul Mamroth-Stift. 340 000, nicht eingelöste Div.-Scheine 9943, do. Zs.-Scheine 5475, do. Genussrechte-Zs.-Scheine 4414, noch nicht zur Einlös. vorgezeigte Genussrechte 4900, (Rückerstattungswert der gepacht. Anlagen 5 678 146, Bürgsch. 5 426 851), Guth. nahesteh. Ges. 2 503 024, Verpflicht. der eigenen Betriebe 770 440, verschied. Kredit. 2 756 764, Gewinn 4 340 476. Sa. RM. 67 696 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 145 542, Steuern 1 131 218, Schuld- verschr.-Zs. 188 486, Überweis. an Wertvermind.-F. 711 309, do. an Ern.-F. 632 402, do. an Fürsorge-F. f. Angestellte 48 000, do. an Paul Mamroth-Stift. 43 000, Gewinn 4 340 476 (davon Div. 4 002 400, Tant. an A.-R. 130 475, Altbes.-Genussrechte-Zs. 78 261, Vortrag 129 340). – Kredit: Vortrag aus 1929 112 764, Betriebsgewinn 4 123 862, Gewinn aus Eff. u. Beteil. 4 003 809. Sa. RM. 8 240 436. Kurs der Aktien: In Berlin: Ende 1913: 201.50; Ende 1925–1930: 67, 167, 175.25, 183.50, 156, 91 %. – In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 200: Ende 1925–1930: 66.50, 169.75, 174.50, 183.50, 159, 90.50 %. – Zulass. von RM. 5 000 000 Akt. (Em. v. Sept. 1926) im April 1927 in Berlin u. im Juni 1927 in Frankfurt a. M.; Zulass. von RM. 5 000 000 Akt. (Em. v. Sept. 1927) im Jan. 1928 in Berlin u. Frankf. a. M. Zulass. von RM. 10 000 000 Akt. (Em. vom Okt. 1928) im Dez. 1928 bzw. Jan. 1929 in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine 19 u. 30). Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Kurt Loebinger, Dr. jur. Egon von Rieben, Dr.-Ing. Gustav Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bankier Fritz Andreae, Stellv. Wirkl. Legat.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Hermann Bücher, Berlin; Reichsmin. a. D. Hans von Raumer, Karl Fürstenberg, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Köthen; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich; Gen.-Dir. Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Reichsminister a. D. Erich Koch-Weser, Berlin; Betriebrsats- Mitglieder: Rich. Juhre, Berlin; Heinrich Weidt, Rostock. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. E. G., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Aachen, Breslau, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Dresdner Bank; Berlin, Aachen, Leipzig u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Schöneberg. Betriebsstätten: In Betrieb sind die Zentralstation in der verlängerten Gothenstrasse, die Zentralstation Wilmersdorf, die Unterstation in Wilmersdorf, Motzstrasse 48, die Unter- station Halensee, Westfälische Strasse 63, die Unterstation Untergrundbahn Schöneberg, Unterstation Wilmersdorf, Münstersche Strasse 5/6, Umspannwerk Wilmersdorf, Prinz- regentenstrasse 26/28. Die Betriebsmittel des Unternehmens bestanden am Schlusse des Jahres 1929 insges. aus: 4 Dampfdynamos mit einer Gesamtleist. von 3400 k W, 10 Drehstrom- Turbodynamos von insges. 82 030 kW, 39 Drehstrom-Gleichstrom-Umformern von insges. 60 660 KkW, 6 Grossgleichrichtern von insges. 5800 kW, 5 Akkumulatorenbatterien mit einer Kapazität von insges. 9623 kWh. Statistik: Angeschlossen Ende 1915–1930: 822 661, 863 337, 876 566, 905 502, 941 680, 950 656, 990 984, 1 032 575, 1 070 895, 1 155 151, 1 262 448, 1 365 372, 1508 774, 1 674 250, 1 813 813, 1 950 423 Glühlampen: 4184, 3932, 3794, 3675, 3587, 3191, 2678, 2225, 2074, 2028, 1992, 2023, 2172, 2191, 2251, 2369 Bogenlampen: 5311, 5381, 5471, 5470, 5590, 5725, 5889, 6152, 5958, 6397, 7104, 7766, 8256, 8602, 8867, 9290 Motoren von zus. 17 193, 17 648, 18 088, 18 250, 18 450, 18 878, 19 156, 19 794, 19 463, 20 798, 22 009, 22 991, 23 726, 24 336. 25 075, 26 143 PS. Die Zahl der Konsumenten betrug Ende 1923–1930: 49 779, 55 756, 63 164, 69 468, 78 3270 86 727, 94 721, 101 924 mit 55 617, 62 003, 69 753, 76 167, 85 601, 94 646, 103 315, 111 172 Elektrizitätszählern. Ausserdem bewerkstelligt die Zentrale die sehr bedeutende Strom- versorgung der westl. u. südl. Berliner Vorortbahnen soweit die Linien dieser Unternehm. nicht auf Berliner Gebiet liegen, sie versorgt auch mit elektr. Strom die Schöneberger u. Wilmersdorfer Untergrundbahn. 1915–1930 wurden insges. abgegeben: 31 901 268, 32 403 713, 31 895 080, 32 255 090, 32 452 401, 34 293 669, 35 419 331, 38 124 858, 35 840 573, 40 214 453, 52 591 693, 59 651 801, 68 207 839, 78 523 287, 87 887 359, 82 632 282 kWh.