Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 559 Elektrizitätszähler 3 994 676, Inv. 3, Konzession 32 000 000, Eff. u. Beteil. 142 507, Bar- bestand 28 583, Strassenbeleuchtungsanlagen 317 630, Debit. 8 841 413 (hiervon Bankguth- 7609 758), Waren 1 317 071. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Obl. 738 300 (Obl.-Genussscheine 306 300), Hyp. 902 500, Kredit. 43746 511 (hiervon RM. 42 000 000 in Obl. umzuwand. Vorschuss), R.-F. 1 200 734, Abschr.- u. Amort.-F. 9 746 214, Ern.-F. Schöneberg 682 715, do. Wilmersdorf 673 562, do. Schmargendorf 41 001, Obl.- u. Genussscheine-Einlös. 1766, Obl.-Coup.-Einlos. 1290, Gewinnanteil für Genussscheine 672, Tilg.-F. do. 3, Fürsorge-F. 400 000, Gewinn 3 670 870. Sa. RM. 111 806 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. verschied. Ausgaben 1 732 184, Steuern 2 208 966, Zs. 54 875, Zs. auf RM. 42 000 000. Vorschuss 2 093 056, O bl.-Zs. 36 978, Zuweis. zum Abschr.- u. Amort.-F. 2 000 000, do. Ern.-F. Schöneberg 148 104, do. Ern.-F. Wilmersdorf 151 654, do. Ern.-F. Schmargendorf 14 697, Gewinn 3 670 870 (davon R.-F. 180 122, Div. 3 325 000, Gewinnanteil für Genussscheine 7198, Tant. des A.-R. 107 258, Vortrag 51 291). – Kredit: Gewinnvortrag 68 413, Betriebsgewinn 12 042 973. Sa. RM. 12 111 387. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 8½, 9, 9, 9, 7½, 7½, 7 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Gaede, Dr.-Ing. Richard Wolfes. Prokuristen: M. Prodöhl, R. Schiffmann, O. Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Oliven, Stellv. Dir. Erik Sommerfeldt. Berlin; Dir. Dr.-Ing. Johannes Adolph, B.-Nikolassee; Dir. Hugo Baehcker, B.-Charlottenburg; Dir. Emil Björkegren, B.-Dahlem; Oberbürgermeister a. D. Dr. Andreas Dullo, B.-Grunewald; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadtverordn. Georg Rogatz, B.-Karlshorst; Bank.-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Stadtrat Emil Wutzky, B.-Rudow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ideal Werke Akt.-Ges. für drahtlose Telephonie, Berlin-Hohenschönhausen, Grosse Leegestr. 97/98. Gegründet: 1927; eingetr. 25./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis zum Okt. 1927: Bollersdorf (Kr. Oberbarnim). Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Empfangsapparaten, Telephonen u. Laut- sprechern sowie Zubehörteilen auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie im In- u. Auslande, ferner die Herstell. u. der Handel aller hiermit direkt u. indirekt im Zus. hang stehenden Erzeugnisse. – Ein erheblicher Teil der Produktion der Ges. geht in das Ausland. Beteiligung: Die Ges. beteiligte sich 1929 an der Gründung der „British Blue Spot Co.“ (Kap. 80 000 £) mit der Unterges. „Dominion Blue Spot Co.“ (Kap. 11 000 $). Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bek. v. 27./9. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 900 000 zwecks Übernahme der Ideal-Werke Ges. für drahtlose Telephonie m. b. H. Lt. G.-V. v. 9./7. 1928 erhöht um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 267 330, Wechsel, 1311, Debit. 2 606 579, Warenlager 1 264 693, Beteil. u. Eff. 345 584, Patente 1, Immobilien 277 875, Maschinenpark, Fabrikeinricht., Inv. u. Fuhrpark 599 994. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 135 179, Kredit. 2 412 311, Akzepte 523 658, Rückst. 277 560, Delkr. 322 734, Gewinn 191 926. Sa. RM. 5 363 370. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 430 395, Gehälter 272 223, Abschr. 444 001, Delkr. 322 734, Gewinn 191 926. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. Erträgnisse aus Unter- nehm. 2 618 079, Gewinnvortrag 43 202. Sa. RM. 2 661 281. Dividenden: 1927–1930: 12 % p. r. t., 0, 6, 6 %. Direktion: Alfred Daeschner, Heinrich Colden. Prokuristen: Herbert Jacubowski, Otto Bengs, Hans Munsch. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Legationsrat Erhard Deutelmoser, Min.-Dir. z. D., Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Dir. Paul Platschek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Paul Meyer Akt.-Ges., Berlin N 20, Drontheimer Str. 35 –38. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899, eingetr. 23./3. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, Feinmechanik u. Metall- bearbeit. Zu diesem Behufe ist die Ges. berechtigt, Grundst., Anlagen u. Einricht. aller Art zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder rechtlichen Form zu beteiligen. Die Ges. kann an beliebigen Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass. errichten u. betreiben. Die Erzeugnisse der Ges. sind: Elektrotechnische Apparate, Relais- u. Schaltanlagen. Mit der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft wurde Mitte 1927 ein Abkommen getroffen, wonach die Zählerfabrikation der Ges. im Austausch gegen andere Fabrikations- zweige an die AEG. überging. – Mit Wirkung ab 1./1. 1931 wurden die gesamten Betriebs-