0 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 569 Kapital: RM. 120 000 000 in 90 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 150 000 Namen- Akt. Lit. B zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Für den Fall der Liquidation der Ges. werden nach Massgabe des verfügbaren Vermögens zunächst die Aktien Lit. B, sodann die Aktien Lit. A in Höhe ihres Nennbetrags ausgezahlt; der Rest des Liquidations- vermögens wird auf die Aktien Lit. A u. B entsprechend dem Verhältnis des zur Zeit der Iiquid. vorhandenen Gesamtkap. an Aktien Lit. A zum Gesamtkap. an Aktien Lit. B verteilt. Grossaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzen die Siemens & Halske A.-G. in Berlin nom. RM. 61 900 000 u. die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, nom. RM. 58 100 000. Mark-Anleihen: Zwecks Barablösung wurden die Anleihen von 1906, 1911, 1912, 1920 I. Ausg. u. 1920 II Ausg. zum 15./2. 1927 gekündigt. Ablösungsbeträge der Stücke ohne Altbesitzrechte der Anl. von 1906/07, 1911 u. 1912 = RM. 685.05 für nom. M. 5000, RM. 137.01 für nom. M. 1000, RM. 68.50 für nom. M. 500; der Anl. von 1920, Ausgabe I (einschl. Zs. 1925 u. 1926) = RM. 7 für nom. M. 1000, u. der Anl. von 1920, Ausgabe II (einschl. Zs. 1925 u. 1926) = RM. 13.30 für nom. M. 1000. Ablösungsbeträge der Stücke mit Altbesitzrechten der Anl. von 1906/07, 1911 u. 1912 = RM. 1060.05 für nom. M. 5000, RM. 212.01 für nom. 1 1000 u. RM. 106 für nom. M. 500; der Anl. von 1920, Ausgabe I = RM. 10.65 für nom. 1000. I. Dollaranleihe von 1925: $ 5 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. II. Dollaranleihe von 1926: $ 29 000 000 in 6½ % Teilschuldverschreib. – An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. III. Reichsmark-Anleihe von 1926: RM. 25 000 000 (1 RM. = ½7o kg Feingold) in 6½ã % Teilschuldverschreib. – An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A (Nennwert RM. 1000) = 1 St., 1 Akt. Lit. B (Nennwert RM. 200) = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etwaige bes. Rückl. u. Zuwendungen an Angest. u. Arb., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 50 000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Barbestände 400 872, Wechsel 13 715 273, Wertp. (einschl. RM. 3 326 934 hinterlegter Wertp.) 41 464 700, dauernde Beteil. 21 311 383, Unter- nehmungen bzw. Beteil. an solchen 9 320 567, Aktivhyp. 1 073 448, Schuldner: Guth. bei Banken 29 504 644, do. bei Postscheckämtern 442 603, do. bei der Kundschaft 31 170 710, do. bei befreundeten Ges. 62 673 619, do. bei verschied. Schuldnern 23 202 753, Rohmaterial 19 669 540, angefang. u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 55 622 689, Grundst. 26 832 620, Geb. 37 156 499, Neubauten 4 326 737, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 1, Geräte u. Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1. (Bürgschaften 34 230 394). – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 15 000 000, Sonderrücklage 14 000 000, 7 % zehnjährige Dollaranleihe von 1925 (21 000 000 abzügl. Tilg. 6 113 100 = 14 886 900, abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 7 443 450) 7 443 450, 6½ % fünfundzwanzigjährige Dollaranleihe von 1926 (100 800 000 abzügl. Tilg. 2 835 000 = 97 965 000, abzügl. noch nicht eingezahlter Betrag 12 600 = 97 952 400 abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 48 976 200) 48 976 200, 6½ % fünfundzwanzigjährige Reichsmark-Feingoldanleihe von 1926 (25 000 000 abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 12 500 000) 12 500 000, Passivhyp. 1 085 411, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 2 635 363, do. für Arbeiter 7 490 694, Spareinl. u. Guth. der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. u. der Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 13 378 813, Disposit.-F. 3 313 528, Gläubiger: Guth. der Lieferanten 9 953 524, do. befreund. Ges. 22 417 842, do. verschiedener Gläubiger 21 774 126, Rembours- u. Exportkredite 22 931 000, langfristige Kredite 6 059 625, Anzahl. seitens der Kundschaft 33 376 026, Interims-K. 5 726 413, Gewinn 9 826 649, (Bürgschaften 34 230 394). Sa. RM. 377 888 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen 5 484 912, Abschr. auf Geb. 1 900 005, soziale Leist.: gesetzl. 8 792 858, freiwillige 8 094 319, Gewinn 9 826 649 (davon Div. 9 000 000, Tant. an A.-R. 218 085, Vortrag 608 564). – Kredit: Vortrag zum 1./10. 1929 1 230 350, Rohüberschuss 32 868 395. Sa. RM. 34 098 745. Dividenden: 1926/27–1929/30: 9, 10, 10, 7½ %. Direktion: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Köttgen, Dr.-Ing. e. h. Richard Werner, Dr.-Ing e. h. Emmerich Frischmuth, Geheimrat Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. Walter Reichel, Fritz Fessel, Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Julius Laufer, Dr.-Ing. e. h. Rudolf Bingel, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Dr. Ludwig von Winterfeld, Potsdam; Hermann Reyss, Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Berthold Winter-Günther, Nürnberg; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Hermann Tonnemacher, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Gottlob Fassnacht, Mühlheim a. d. Ruhr; Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e, h. Fritz Lüschen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Carl Friedrich von Siemens, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; Rittergutsbes. Oscar von Dewitz, Berlin-Grunewald; Bank-Dir. Geh.-Rat Prof. Dr. jur. Dietrich, München; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Bank-Dir. Dr. phil. h. c.