* 572 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Februar 1930 hat unsere Ges. die Majorität der Aktien der Telefonfabrik Berliner A.-G. erworben. Gleichzeitig ist an die aussenstehenden St.-Aktionäre ein Angebot zur Über- lassung ihrer Aktien auf der Basis von 70 % gerichtet worden. Unsere Ges. besitzt seither die gesamten Vorz.-Akt. u. mehr als 75 % der St.-Akt. dieser Ges. Über den Erwerb der Süddeutschen Apparatefabrik G. m. b. H. in Nürnberg ist eine Verständig. mit deren bisher. Inhabern erzielt worden, doch wird die formelle Durchführ. dieser Transaktion erst in der nächsten Zeit erfolgen. Die Ges. hat von der International Standard Electric Corporation für Deutschland u. eine Reihe anderer Länder ausschliessliche Rechte auf alle Patente für das im Gründungsbericht dargelegte Arbeitsgebiet erworben. Stübner Elektrizitäts-Akt.-Ges., Bochum, Wiemelhauser Str. 13. Gegründet: 1./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922, eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Ein- bringerwerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation sämtl. elektrotechn. Artikel, Betrieb einer Ankerwickelei sowie Grosshandlung in elektrotechnischen Materialien, Herstellung elektrischer Licht- u. Kraft- anlagen, Schalttafelbau, Eisenkonstruktionen sowie elektrotechnische Apparate für Gruben- bahnen u. sonst. bei der Schwerindustrie gebrauchten Artikel. Auf dem Grundstück Wiemel- hauserstr. 15 ist ein Werkstattneubau und Wohnhaus für Arbeiter u. Beamte errichtet. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 (25: 1) in 4000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 1646, Forder. 153 557, Waren 164 361, Beteil. 9033, Betriebsanl. 13 750, Fuhrpark 6860, Grundst. u. Geb. 73 000. – Passiva: A.-K. 160 000, lauf. Verpflicht. 173 373, Hyp. 40 000, Darlehn 29 776, R.-F. 16 000, Saldo aus 1928/29 1047 Gewinn 2010. Sa. Rll. 422 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 34 760, Abschr. 9629, Gewinn 2010. Sa. RM. 46 401. – Kredit: Waren RM. 46 401. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Hugo Röhken, Hugo Habekost, Ober-Ing. Waldemar Willutzki. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stübner, Bochum; Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Bergwerks-Dir. Patschkowski, Recklinghausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortm. Bankverein (Filiale d. Barmer Bankvereins), Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. d. H., Steinstrasse 66/67. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die AEG. Berlin trat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage vom 5., 10., 14. Juni 1912 mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. Übernahme des Städt. Elektrizitätswerks an die Ges. ab mit den sich aus § 24 des Ges. „ ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Zweck: Übernahme des Betriebes der Städt. EFlektifzitatewerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus.hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der Lolle Drehstrombetrieb auf- genommen. Anschlussbewegung 1925–1930: Anzahl der Ha ef 2233, 2464, 2710, 2928, 3072, 3189; Stromabnehmer 7491, 8599, 10 205, 11 913, 12 987, 13 839; Zähler 8404, 9539, 11 197, 13 010, 14 260, 15 331; Lampen 78 849, 89 712, 103 517, 119 915, 133 220, 142 603; Motoren kW 8834, 10 206, 10 795, 11 577, 12 316, 12 194; Apparate 779, 1773, 3378, 5196, 6683, 8025. Gesamtanschlusswert einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke: 14 223, 17 818, 19 736, 23 225, 25 984, 27 579 kW. Gesamtstromabgabe ausschl. Eigenverbrauch: 13 100 061, 16 556 350, 23 302 199, 24 947 257, 25 201 590, 23 508 033 kWh. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital), begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./9. 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Inh.- Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 von M. 12 000 000 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Übernommene Anlagen 895 320, Neuanschaffungen 5 673 207, im Bau befindl. Neuanlagen 17 734, Mobil. u. Werkz. 15 294, Fahrzeuge 12 787,