――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 573 Kassa 3711, Wechsel 11 615, im voraus bezahlte Versicher. 6247, vermietete Transformatoren 13 300, Betriebsmaterial 97 185, Baulager, Installationsmaterial u. halbfertige Anlagen 274 772, Debit. 713 135. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 185 752, Stadt Brandenburg übergebene Anlagen 895 320, Tilg.-F. für Neuanschaffung 1 193 625, Abschr.-F. der Pachtanlagen 186 356, Ern.-F. 182 819, Pens.-F. 82 667, Hyp. 77 200, Kredit. 1 660 058, Gewinn 270 512. Sa. RM. 7 734 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 384 007, vertragsmässige Abgaben 214 910, Zuweis. an den Tilg.-F. für Neuanschaffung 164 599, do. an den Abschr.-F. der Pachtanlagen 16 610, do. an den Ern.-F. 40 000, do. an den Pens.-F. 15 644, Abschr. auf Mobil. u. Werkzeuge 6921, do. auf Fahrzeuge 6394, Gewinn 270 512 (davon R.-F. 13 281, Div. 240 000, Tant. 13 333, Vortrag 3898). – Kredit: Vortrag aus 1929 4883, Geschäftsgewinn aus Betrieb u. Installation 1 114 718. Sa. RM. 1 119 601. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Fritz Becker, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr. 66/67. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Staatssekr. Franz Schleusener, Neubabelsberg; Oberbürgerm. Dr. Ernst Fresdorf, Brandenburg; vom Betriebsrat: Walter Pohlenz, R. Schimming. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Wirtschaftskrise lastet auf der Industriestadt Brandenburg mit besonderer Schwere, in unserem Unternehmen prägt sich ihre Schärfe in dem Rückgang der nutzbaren Stromabgabe von 25 201 590 KWh im Vorjahr auf 23 508 033 kWh aus. Die dadurch bedingte Strommindereinnahme war durch Sparmassnahmen, die in er- heblichem Umfange durchgeführt wurden, nicht auszugleichen. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Jetzt: Verkauf von elektr. Strom, der von der Überlandzentrale bezogen wird. Das früher betriebene Gaswerk ist stillgelegt u. die Gaskonzession an die Stadt Stettin abgetreten, ebenfalls ist die eigene Stromerzeugung eingestellt worden. In Berlin W 35, Potsdamer Str. 28, befindet sich eine Geschäftsstelle der Ges. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, davon M. 2 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % Steuer bis zum 9./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bredow 152 000, Elektrizitätsanl. 367 433, Beteil. 16 000, Kassa 1853, Aussenstände 82 306, Waren 29 402. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Gläubiger 353 684, Rückstell. auf unbezahlte Rechn. 14 627, alte Div. 94, Gewinn 16 589. Sa. RM. 648 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 181 535, Zs. 32 487, Abschr. 10 030, Gewinn 16 589 (davon Div. 14 400, Tant. 794, Vortrag auf neue Rechn. 1395). – Kredit: Vortrag aus 1929 1695, Einnahmen aus Verkauf von Strom, Installationen u. Mieten 238 947. Sa. RM. 240 642. Dividenden: 1913/14: 2½ %; 1924–1930: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 3). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. Steding, Dir. M. Hagemeyer, Dir. Eugen Fehlauer, Stettin; Dir. W. Heidtfeld, Dir. August Krollmann, Bremen. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerks-Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau-Carlowitz. It. G.-V.-B. v. 6./8. 1929 Auflösung u. Liqu, der Ges. mit Wirkung ab 31./12. 1929. Liquidator: Ziviling. Adolf Rosenblum, Breslau-Carlowitz, Corso-Allee 35. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 21./2. 1931 ist die Liqu. beendet u. die Firma érloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/5. Gegründet: 22./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Firma bis 30./7. 1898: Schles. Gas-A.-Ges. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektrizitätswerke jeder Art, insbes. zu Beleuchtungs-,