576 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 1./7. Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. – Kurs Ende 1926–1930: In Berlin: 81, 82.50, 86.50, 86.25, 93.60 %. Auch notiert in Breslau. II. M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902. Stücke zu M. 1000 u. 500 auf. gewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 1./7. Kurs wie Anleihe I. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1904. Stücke à M. 1000 u. 500, auf- gewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 1./7. – Kurs in Berlin u. Breslau wie bei II. –— Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Barablös. der Altbes.-Genussrechte der 3 Anleihen mit RM. 75 bzw. RM. 37.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. IV. M. 13 400 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1919, rückzahlb. zu 102 % u. durch Hyp. sichergestellt. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 11.63. Die noch im Umlauf befindlichen M. 8 337 000 sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Als Ablösungsbetrag für die Stücke einschl. Zs. wurden RM. 10.26 für M. 1000 gezahlt. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden mit RM. 6 für M. 1000 in bar abgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St., 1 Stimmrechts-Akt. (B) = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. Sonderückl. usw., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Akt. Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–125 875, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser RM. 100 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eigene Anl. u. Beteil. 62 401 334, Bau- u. Betriebs- material. 1 048 185, Betriebsutensil. u. Inv. 3, Kassa 184 507, Bankguth. 2 378 007, verschiedene Debit. 3 628 998, (Avalschuldner 684 000). – Passiva: A.-K. 32 041 666, Teilschuldverschr. 686 850, R.-F. 3 250 000, Anlagetilg. u. Ern.-F. 24 108 566, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 763 889, Kredit. 5 183 055, (Avalgläubiger 684 000), Hyp. 23 996, unerhobene Div. 7 410, unerhobene Obl.-Zs. 886, Gewinn 3 574 715. Sa. RM. 69 641 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten einschl. Steuern 3 375 693, Anlage- Tilg. u. Ern. 1 900 000, Abschr. a. Betriebsutens. u. Inv. 46 588, Reingewinn 3 574 715, (davon 10 % Div. 3 204 166, Beamten- u. Arb.-Unterst. 100 000, A.-R.-Tant. 213 611, Vortrag a. neue Rechn. 56 937). – Kredit: Vortrag 59 525, Geschäftsgewinn 8 837 471. Sa. RM. 8 896 997. Kurs: Ende 1913: 178.75 %; Ende 1925–1930: In Berlin: Lit. A 61, –, –, –, 143 , 99 %. Lit. B: Ende 1913: 178 %; Ende 1925–1930: 61, 179, 170.25, 225, 143¾, 99 %. Akt. Lit. B zu M. 1200 (Nr. 14 876–125 875) im Dez. 1924 an der Breslauer Börse zugelassen. Kurs in Breslau Ende 1925–1930: Lit. A: 63, 178, 165, 223, 148, 95.50 %; Lit. B: 63, 178, 170.50, 229, 148, 98 %. Zulass. von RM. 7 000 000 Akt. Em. v. Febr. 1927 in Berlin u. Breslau im Juli 1927. Dividenden: Aktien Lit. A u. B: 1913: 10 %; 1924–1930: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Pilger, Dr.-Ing. Carl Geibel. Prokuristen: Dr. Artur Rieger, Karl Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Stellv. Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, sonst. Mitgl.: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Baurat Carl Griebel, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Schloss Neudeck; Gen.-Dir. Arthur Jacob, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Kurt Loebinger, Dir. Dr.-Ing. Oscar Oliven, Berlin; Bergwerksbes. Ignaz Petschek, Aussig; Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Berlin; Gen.-Dir. Oskar Vogt, Swietochlowice; Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Berlin; Bank-Dir. Emil Zorek, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank, E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Darmst. u. National- bank, Dresdner Bank. Zeiss Ikon Aktiengesellschaft in Dresden A. 21, Schandauer Str. 74–76. Gegründet: 24./6. 1903 mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 6./8. 1903. C. P. Goerz brachte seine in B.-Friedenau belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winterstein i. Th., sowie Filialen in London, New YVork u. Paris in die A.-G. ein. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 15./9. 1926: Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G., mit Sitz in Berlin. Zweigniederlass. in Berlin-Zehlendorf unter der Firma: Zeiss Ikon A.-G., Goerz-Werk, u. in Stuttgart unter der Firma: Zeiss Ikon A.-G. Contessa-Werk. Engrosläger: in den Hauptstädten fast aller Länder der Welt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von photographischen u. kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln, Werkz.-Normalien, optisch, Instrumenten, Rechenmasch., Beleucht. Apparaten, Automobil-Zubehörteilen, Schlössern u. Apparaten jeder Art. Die Ges. betreibt Export. ――