Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 579 Halbfabrikate 1 740 177, Fertigfabrikate 2 676 252. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Sonder-Rückl. 1 400 000, Ern.-K. 600 000, Teilschuldverschr.?) 13 660, Hyp.s) 1 786 157, langfrist. Verbindlichk.') 1 764 000, lauf. do.) 1 366 492. Übergangs-Rechn. 834 454, Spareinlag. der Arb. u. Angest. 100 837, Paul-Goerz-Stift.-F. 353 166, nicht erhob. Div. 1690, nicht erhob. Zs. von Teilschuldverschr. 2526, Gewinn 1 403 294. Sa. RM. 26 126 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 175 786, Abschr. u. Ern.-K. 1 238 210, Gewinn 1 403 294 (davon Sonderrückl. 100 000, Div. 1 125 000, Tant. an A.-R. 42 000, Vortrag 136 294). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 65 698, Betriebsüberschussé) 8 314 499, Freigabe beschlagnahmter Amerikaguthaben 292 038, Mieten Zinsen u. sonstige Einnahmen 145 054. Sa. RM. 8 817 291. 1) Darin enthalten RM. 487 322 Forderupgen an eine Tochterges. u. RM. 32 651 Guth. bei Lieferanten. 2) Aufwertungsanleihe aus dem Jahre 1921. 3) 4 Aufwertungshypoth. im Aufwertungsbetrage von RM. 45 448, fällig 1./1. 1932, RM. 442 080 mit 7/¾ % RM. 1 298 629 mit 8 % verzinsliche Amortisationshypotheken. 4) Davon a) ein Anteil von hfl. 920 000 = RM. 1 564 000 an einer von der Firma Carl Zeiss in Jena aufge- nommenen 7 % Anleihe, rückzahlbar 1946, jedoch mit dem Recht der vorzeitigen Rückzahl. für den Schuldner von 1931 ab; b) RM. 200 000 Verbindlichkeiten aus Verträgen mit Fried. Krupp A.-G., Essen. 6) Darin RM. 331 831 Anzahlungen der Kundschaft und Guthaben der Vertreter. 6) Steuern betrugen RM. 1 076 716. Kurs: Ende 1927–1930: In Dresden: 115, 109, 82, 75 %. – Kurs Ende 1929– 1930: In Berlin: 85, 75 %. – Einführ. der Akt. der Zeiss Ikon A.-G. am 22./7. 1927 in Dresden u. im Juli 1929 in Berlin. – (Notiz der Aktien der Goerz A.-G. wurde 1927 in Berlin eingestellt.) Dividenden: 1912/13: 18 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 6, 6, 7½ % (Div.-Schein 4). Vorstand: a) Ordentliche Mitglieder: Dir. Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Dir. Alexander Ernemann, Dir. Johannes Heyne, Dresden; b) stellv. Mitglieder: Dir. Dr.-Ing. Paul Goerz, Berlin; Dir. Dr. Hans Tappen, B.-Lichterfelde-West; Dir. Dr. Hermann Joachim; Dir. Rudolph Schaper, Dir. Alfred Simader, Dir. Wilhelm Wohlfahrt, Dresden. Prokuristen: In Dresden: Adolf Jürgens, Robert Beyer, Paul Gläser, Johann Hermann, Martin Paul, Roland Staden, Walter Wächtler; in Berlin: Heinrich Jacob, Wilhelm Moeser, Dr. Ernst Radel, Fritz Reichenbach, Bruno Steinhorst; in Stuttgart: Georg Werner; Goerz- Werk, Berlin: Georg Bredow, Hermann Schmidt, Hermann Persun; Contessa-Werk, Stutt- gart: Karl Ertinger, Heinrich Eyth. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Rudolf Straubel*), Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss, Jena; Stellv. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt'), B.-Grunewald; Prof. Dr.-Ing. Walter Bauersfeld, Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss, Jena; Dir. wWilhelm Buschfeld, Essen-Ruhr; Justizrat Rechtsanwalt und Notar Dr. Bernhard Eibes, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr Eberhard Falkenstein, Rechtsanw. Dr. Paul Fischer, Jena; Hellmuth Goerz, B.-Grunewald; Paul Henrichs'*), Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss, Jena; Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten, Dresden; Dipl.-Ing. August Kotthaus'), Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss, Jena; Gen.-Dir. a. D. Guido Mengel, Komm.-Rat Generalkonsul E. Arthur Mittasch, Dresden; Stadtrat Emil Muth Rathenow; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Fabrikbes. L. F. Osthushenrich, Dresden; Bank-Dir Gustav Schlieper, Berlin; vom Betriebsrat: Th. Teubner. ) Diese bilden den vom Aufsichtsrat bestellten Verwaltungsrat. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. *Rheinische Telefon-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 10./1. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetr. 14./2. 1931. Gründer: Rheinische Telef.-G. m. b. H., Düsseldorf; Dir. Paul Katzenstein, Ober-Ing. Carl Heuber, Düsseldorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Katzenstein, Frankfurt a. M.; Kaufmann Oskar Breitenfeld, Dresden. – Die neue A.-G. übernahm bei der Gründung die Geschäfte u. den Betrieb der bisherigen gleichnamigen G. m. b. H. auf Grund der nachsteh. Uber- nahmebilanz am 31./12. 1930: Aktiva: Immobilien (Einheitswert RM. 211 250) RM. 118 500, bestehend aus den Grundstücken Seydlitzstr. 36 in Düsseldorf-Derendorf, Kaiser-Wilhelm- Str. 43 in Düsseldorf-Pemplfort (Miteigentum zur Hälfte), u. Herderstr. 88 in Düsseldorf- Derendorf; Mobilien 30 850, Telefonanlage 362 300, Bankguth. 62 573, Kassa u. Wechsel 2577, Effekten 10 382, Debit. 462 223, Warenbestände 224 138. Sa. RM. 1 273 544. – Passiva 563 895, Aktivüberschuss RM. 709 649. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva beträgt RM. 709 649, so dass durch dieses Einbringen der von der Rheinischen Telefon-Ges. m. b. H. gezeichnete Aktienbetrag von KM 696 000 voll gedeckt ist; der Restbetrag von RM. 13 649 wird in einen Res.-F. eingestellt. – Filiale in Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaturen, die in das Gebiet der angewandten Elektrotechnik fallen, speziell die Übernahme u. Fortführung der zum gleichen Zweck be- stehenden Firma ,Rheinische Telefon-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf“, ferner die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. 37* 6....... ......