Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 583 1d. 2 700 000 000 kWi auf über rd. 3 500 000 000 ins Netz geschickter kWh. Das Unternehmen steht damit mit seiner Stromabgabe an der Spitze in Deutschland. Beteiligungen: 1. Aktien bzw. Anteile von folgenden Elektrizitätsunternehmungen: Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln (A.-K. RM. 4 000 000); Bergisches Elektrizitätswerk m. b. H. in Solingen (Kap. RM. 300 000); Bergische Licht- und Kraftwerke A.-G. in .Lennep (A.-K. RM. 212 000); Niedersächsische Kraftwerke A.-G. in Osnabrück (A.-K. RM. 6 000 000); Rheinisch-Westfälische Elektrizitätsversorgungs-G. m. b. H., Lennep (A.-K. RM. 50 000 mit 25 % einbezahlt); Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts- versorgungs-G. m. b. H., Osnabrück (A.-K. RM. 20 000 mit 25 % einbezahlt); Wasserkraft- werk Niederhausen (Nahe), (A.-K. RM. 50 000); Speicherkraftwerk Herdecke G. m. b. H., Essen (A.-K. RM. 50 000 mit 25 % einbezahlt). – 2. Sämtl. Aktien bzw. Anteile weiterer Unternehmungen: Olever Strassenbahn-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 1 500 000); Kreis Mett- manner Strassenbahn G. m. b. H. (Kap. RM. 1 000 000); Rheinisch-Westfälische Treuhandges. * m. b. H., Essen (Kap. RM. 204 800); Rheinisch-Westfalische Landges. (Kap. RM. 10 000). — 3. Die Kuxe folgender Bergwerks-Unternehmungen; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Victoria Mathias in Essen; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Graf Beust in Essen; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Friedrich Ernestine in Stoppenberg bei Essen. — 4. Mehrheitsbeteil. über 50 % Aktien bzw. Anteile oder Kuxe folgender Unternehmungen: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M. (A.-K. RM. 18 000 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt.); Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Berlin (A.-K. RM. 5 000 000); Westfälische Kleinbahnen A.-G. in Grüne b. Letmathe (A.-K. RM. 2 000 000); Braunkohlen- u. Briketwerke Roddergrube A.-G. in Brühl b. Köln (A.-K. RM. 18 000 000); Elektrizitäts- werk Rauschermühle A.-G., Plaidt (A.-K. RM. 4 500 000); Oberstein-Idarer Elektrizitäts-A.-G., Idar (Nahe), (A.-K. RM. 3 300 000); Licht- u. Kraftwerke der Moselkreise A.-G., Berncastel- Cues (A.-K. RM. 750 000); Gas-A.-G. Ritter & Co., Köln (A.-K. RM. 1 000 000); Braunkohlen- Industrie A.-G. Zukunft, Weisweiler (A.-K. RM. 16 000 000); E. W. Burg, G. m. b. H., Burg (St.-K. RM. 43 600); Elektrizitätswerk Illingen a. Saar (A.-K. Fr. 150 000); Sauerkraftwerke Weilerbach G. m. b. H. (St.-K. RM. 4000); Kraftwerk Zukunft A.-G., Weisweiler (A.-K. RM. 5000 000; davon RM. 3 800 000 zu 25 % einbezahlt); Gewerkschaft Gustav, Dettingen-Main. — 5. Ausserdem wesentliche Beteiligungen an: Paderborner Elektrizitäts- u. Strassenbahn-A.-G. in Paderborn, Strassenbahn Moers-Camp-Rheinberg G. m. b. H., Kreis-Ruhrorter Strassen- bahn A.-G. in Duisburg-Meiderich, Rheinisch-Westf. Bahnges. m. b. H. in Essen u. Bochum- Gelsenkirchener Bahnges. m. b. H. in Gelsenkirchen, welche die Mehrheit der Aktien der Süddeutschen Eisenbahnges. u. der Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahn A.-G. besitzen, ferner Mainkraftwerke A.-G. in Höchst a. M., Kraftwerk Altwürttemberg in Ludwigsburg, Hoch-Tief A.-G., Essen; Vorarlberger Elektrizitäts-Leitungs-Gesellschaft m. b. H., Bregenz. Die Gesellschaft hat sich 1929 zu 50 % an der Schluchseewerk A.-G. in Freiburg i. Br. beteiligt, während die weitere Beteiligung vom Badenwerk A.-G. des Badischen Staates u. Schweizer Unternehmen übernommen wurde. Weitere Beteiligungen wurden an süd- deutschen u. schweizer Wasserkräften erworben, nämlich mit 77 % des Kapitals beim Rhein- kraftwerk Albbruck-Dogern A.-G., in Waldshut a. Rh. (A.-K. RM. 14 000 000) u. mit 30 % des Kapitals an der Aarewerke A.-G. in Brugg in der Schweiz, welche diese Wasserkräfte der Aare ausnutzt. Zur Aufnahme der Beteiligung an der Aarewerke A.-G. in Brugg (Schweiz) u. auch der Beteiligung an der Vorarlberger Elektrizitäts-Leitungs-G. m. b. H. in Bregens, die über ihre Leitungsanlagen den Strom der Vorarlberger Illwerke A.-G. von Bludenz bis zur Landes- grenze befördert, wurde 1929/30 zusammen mit befreundeten schweizerischen Gesellschaften die Finelectra Finanzgesesellschaft für Elektrizitätsbeteiligungen A.-G. in Aarau (Schweiz) gegründet. Das A.-K. beträgt sfr. 30 000 000; die Beteilig. werden mit dem Einverständnis des RWE. verwaltet. Mit Rücksicht auf die von der Stadt Frankfurt auszuübende Option auf die RWE-Beteiligung an der Frankfurter Gas A.-G. ist diese Beteiligung in Abzug gestellt, ebenso wurde ein Teil der Aktien der Kraftwerk Zukunft A.-G. zum Austausch gegen Aktien der Rheinische Licht- u. Kraftwerke A.-G. abgegeben Die Ges. betreibt ferner folgende, den Kreis- u. Gemeindeverbänden gehörige Bahnen, mit denen sie Betriebsges. nach bürgerlichem Recht oder Pachtverträge abgeschlossen hat: Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf, Strassenbahn Opladen-Ohligs, Strassenbahn Opladen-Lützenkirchen, Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich; Kleinbahn Rees-Empel, Kleinbahn Siegburg-Zündorf u. Wahner Strassenbahn. Angestellte u. Arbeiter: Die Zahl des von der Ges. u. ihren Tochterunternehmungen beschäftigten Personals beträgt etwa 14 400, davon 7800 in Bergwerksbetrieben. Verträge: Die Ges. ist mit Wirkung vom 1./1. 1921 ab einen Interessengemeinschafts- vertrag mit der Braunkohlen- u. Briketwerke Roddergrube A.-G. in Brühl b. Köln einge- gangen, der der Förderung der beiderseitigen Interessen dient u. auf die Dauer von 90 Jahren abgeschlossen ist. Auf Grund dieses Vertrages steht dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitäts- werk die Geschäftsführung der Roddergrube zu, während es andererseits den Aktionären dieses Unternehmens das Dreifache der jährlichen Div., die die Besitzer der Inh.-Akt. des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes erhalten, garantiert, mindestens aber 24 %. Auf dieser Grube ist eine grosse elektr. Zentrale errichtet. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1921 genehmigte die Interessengemeinschaftsverträge mit den sogen. Stinnes-Zechen, der Gew. Viktoria Mathias, Graf Beust u. Friedrich Ernestine.