586 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. verfällt die Option. Die aus der Option stammenden „American shares“ können jederzeit beim amerikan. Treuhänder zum Umtausch in deutsche Originalstücke eingereicht werden, welche dann in Berlin durch den deutschen Treuhänder ausgeliefert werden. Zahlstellen- New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Internat. Bank te Amsterdam, Pierson & Co., Effecten- -Maatschappij „Amsterdam“, Labouchere & Co.; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Zahlung von Kapital und Zinsen, frei von allen jetzigen u. zukünftigen deutschen Steuern in New York in Dollar, in London in £, in Amsterdam in holländischen Gulden, in Stockholm in schwed. Kronen, in Zürich in Schweizer Franken zu einem jeweils von den Zahlstellen festzusetzenden Kurse. Von der Anleihe wurden in Amerika Doll. 15 000 000 am 26./9. 1928 zu 94 % von der National City Company of New York aufgelegt. in Holland Doll. 2 500 000 am 9./10. 1928 zu 94 % von Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co, Internationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., Effecten-Maatschappij „Amsterdam“ u. Labouchere & Co. in Amsterdam aufgelegt, während die restlichen Doll. 2 500 000 in London, Stockholm u. Zürich fest placiert wurden. – Kurs in New York Ende 1929: ohne Optionsrecht 83.25 %; mit Optionsrecht 91.50 %; in Amsterdam Ende 1929: ohne 86, mit 88 %. 6 % Gold-Anleihe v. 1./4. 1930: $ 20 000 000; Stücke zu $ 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./10. 1930 ab bis 1./4. 1955 durch Rückkauf nicht über pari oder durch halb- jährl. Auslos. zu pari zuzügl. laufender Zs. Die Anleihe kann jederzeit ganz oder teilweise mit 30tägig. Kündigungsfrist zu folgenden Preisen zurückgezahlt werden: Bis zum 1./4. 1935 zu 102 %, danach bis zum 1./4. 1945 zu 101 %, nach diesem Datum zu 100 %. – Options- recht: Jede Obl. von $ 1000 berechtigt bis zum 1./4. 1931. zum Kauf von 4 „American Shares“, darstellend nom. RM. 400 St.-Akt. der Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerks A.-G. zum Preise von $ 45 = 189 % pro „American Share. Die „American Shares“ können jederzeit in Beträgen von je 4 Stück in deutsche Originalstücke umgetauscbt werden. –— Zahlstellen: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Internationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., N. V. Effecten Maatschappij „Amsterdam“, Labouchere & Co.; Rotterdam u. s'Gravenhage: Nederlandsche Handel-Maatschappij: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen jetzigen u. zukünftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünze der Ver. Staaten von Nord-Amerika vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./4. 1930, in London in £$, in Holland in holländ. Gulden, in Zürich in schweizer Franken zu einem jeweils festzusetzenden Kurse für Auszahlung New York. – In Amerika $ 16 000 000 am 20./3. 1930 zu 93 % von der National City Company of New York, in Holland $ 2 000 000 am 2./4. 1930 zu 93.25 % von der Nederlandsche Handel- Maatschappij. Mendels- sohn & Co., Internationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., N. V. Effecten Maatschappij „Amsterdame u. Labouchere & Co. in Amsterdam aufgelegt, während die restl. $ 2 000 000 an derweitig im Auslande fest placiert wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 28./11. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. zu RM. 400 = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-R.), vertragsm. Anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an sämtl. Akt., 10 % an A.-R. Ein alsdann noch verbleibender Überschuss wird gleichmässig nach Verh. der Nennwerte auf die Inh.- u. Nam.-Akt. verteilt, es sei denn, dass die G.-V. eine andere Verwendung, insbesondere zu Rückstell., welche dann tantiemefrei sind, beschliessen sollte. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eigene Betriebe 608 305 831, Eff. u. Beteil. 164 733 910, Vorschüsse an angegliederten Unternehm. 36 905 033, Inv. 1, Disagiodollaranleihe 10 804 000, Kasse 239 469, Kontokorr.-Schuldner 171 577 184, Vorräte 9 003 814, (eig. Kaut. 65 415, fremde Kaut. 8 073 534. Bürgschaften 11 370 099). – „ A.-K. 243 000 000, R.-F. 52 910 840, Anleihen 1 509 343, Dollaranleihe I 37 361 100, do. II 60 963 000, do. III 82 248 600, do. IV 84 000 000, Zs. am 30./6. 1930 4 506 614, Hyp. 63 958. Alfred-Thiel-Stift. 2 107 010, Versich. 12 852 588, Forder. angegliederter Unternehm. u. ähnl. langfrist. Forder. auf Übernahme von Anlagewerten 64 974019, Kontokorrentgläubiger 142 694 431, unerhob. Div. 15 080, Abschr. (161 260 000, Zugang 1929/30 24 620 000) 185 880 000, üÜberschuss 26 482 657, (Kautionswechsel 65 415, Kautionsgläubiger 8 073 534, Bür gschaftsgläubiger 11 370 099). Sa. RM. 1 001 569 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Kosten versch. Ausgaben u. Zs. 20 998 560, Abschr. 24 620 000, Überschuss 26 482 657 (davon Div. 24 300 000, Tant. 1 626 267, Alfred- Thiel-Stift. 500 000, Vortrag auf neue Rechn. 56 390). – Kr 7 Vortrag 17 294, Betriebs- gewinne u. Zs. 72 083 923. Sa. RM. 72 101 217. Kurs: Ende 1925–1930: In Düsseldorf-Essen: 102, 183, 174, 254, 175, 128 %; in Berlin: 102. 184.50, 176.5, 254.50, 177.50, 129.50 %. – Jan. 1926 Zulassung der Emiss. v. Dez. 1924. (RM. 13 600 000) in Berlin. De 1928 Zulassung von RM. 40 000 000 Akt. Em. v. Nov. 1927 u. Nov. 1928 (Nr. 305 001–330 000 u. 584 001–659 000 zu RM. 400) in Berlin, Düsseldorf. — Jan. 1930 Zulass. der nom. RM. 60 000 000 Inh.-Aktien Nr. 709 001–859 000 der Emiss. v. 14./12. 1929 in Berlin. Die Inh.-Akt. werden auch an der Börse in New York amtlich notiert u. sind in Form von lieferbar, die von der National City Bank of New York unter dem Depot- vertrag v. 1./8. 1928 zwischen der National City Company; der National City Bank of ――