Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 589 Kontakt Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstr. 42–50. Die Ges. hat sich mit der Firma Stotz G. m. b. H., Mannheim-Neckarau, zu der gemein- samen Firma Stotz-Kontakt G. m. b. H. zusammengeschlossen. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. mit Status vor dem Zusammenschluss. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. elektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie Herstell. von Maschinen u. Apparaten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. — 1927 trat die Ges. in enge Beziehungen zu der H. Römmler A.-G. in Berlin, mit der eine Personalunion in der Verwaltung hergestellt wurde. Durch diese Verbindung sicherte sich die Ges. den wichtigsten Rohstoff „Isoliermaterial“. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1924 gemeinsam mit der Württ. Elektrizitäts-A.-G., Stuttgart, die Elektro-Einheitsmaterial G. m. b. H., Salzburg-Maxglan u. ist ferner beteiligt an der Elektro-Kontakt G. m. b. H. in Komotau. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 14 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu 120 %. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./6. 1924 unter Abänder. der Stücklung der Aktien (sämtl. M. 1000), Umwandl. der Nam.- u. Vorz-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 120: 1 u. Denomination des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. It. G.-V. v. 25./8. 1925 um bis RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Deckung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 12./9. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:3. Grossaktionär: 1927 nahm die H. Römmler A.-G. in Berlin durch Aktienumtausch Interesse an der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Masch., Fabrikat.-Einricht. einschl. Patente u. Schutzrechte 810 278, Beteil. 59 751, Barmittel 92 978, Warenbestände 1 458 906, Aussen- stände 1 360 020, Verlust 123 295. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 000, Konsortialkredite 1041 000, Lieferantenverbindlichkeiten u. Akzepte 2 494 231. Sa RM. 3 905 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Anlagen-Abschr. 221 374, Steuern 73 571, Zs. 178 175, Allg. Unk. 729 669. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 10 208, Bruttoertrag 1 069 287, Verlust 123 295. Sa. RM. 1 202 791. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Schneider. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim; Dir. Dr. Franz Engelmann, Dir. Dr. Karl Schnetzler, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Aktiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Die G.-V. v. 26./5. 1930 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Firma Gebr. Junghans in Schramberg mit Wirkung v. 1./7. 1929. Nach dem Fusionsvertrag hat die Ges ihr gesamtes Geseflschaftsvermögen an die Gebr. Junghans Akt.-Ges. in Schramberg veräussert. Eine Liquid. findet nicht statt (Umtausch der Aktien im Verh. 1: 1). Infolge der Fusion ist die Firma aufgelöst u. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. G. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges., Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, Barmen, Breslau, Hannover, Königs- berg i. Pr., Magdeburg, Nürnberg, Stuttgart, Kreuzlingen (Schweiz), Reichenberg (Tsch.-Slow.), Strassburg, Wien, Mailand, Stockholm, Buenos-Aires. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. – Fabriken elektro-galvanischer Schwachstromapparate für Heilzwecke, Trockenelemente, elektr. Kleinmessgeräte. Besitztum: Gesamtgrundbes. in Furtwangen u. 3330 qm (864 qm bebaut). 1921/22 wurde ein Fabrik- Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. 1925 wurde die Schatz'sche Uhrengehäusefabrik in Furtwangen mit Wohnhäusern erworben u. die Belegschaft mit übernommen, wodurch die Ges. ihren gesamten Bedarf an Holzartikeln