Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 593 hausen'scher Bankverein A.-G. Fil. der Deutschen Bk. u. Disconto-Ges., A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie. Kurs Ende 1927–1930: 82, 79, 68.70, 73.50 %. Zugel. in Berlin im Okt. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückstell., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Elektrizitätswerke: Grundst. 447 210, Geb. 2 873 948, maschinelle u. elektr. Einricht. der Kraftstationen 6 780 237, Fernleitungen 6 268 031, Trans- formatoren 4 089 898, Ortsnetze 7 919 513, Zähler 2 377 246, Inv. u. Werkz. 1. Strassenbahn: Bahnkörper 891 807, Stromzuführungsanlagen 190 749, Wagen 575 060, Inventar, Werkzeuge u. Kleider 1. Thüringerwaldbahn: Grundst. 30 407, Geb. 385 184, Bahnkörper 2 628 238, Stromzuführungsanlagen 645 833, Wagen 750 409, Inventar, Werkzeuge u. Kleider 48 052, Kasse 3 235, Eff. u. Beteil. 46 906, Fahrzeuge 50 000, Betriebs- u. Installations-Inventar 2, Waren 571 347, Vorräte an Betriebsmaterial 313 947, Debit.: noch abzurechnende Bauten 68 273, Guth. bei Banken 1 566 222, Strom- u. Installations-Rechn. 1 008 526, verschied. Debit. 1 482 028. – Passiva: A.-K. 17 600 000, R.-F. 463 961, Schuldverschreib. Em. 1919, 1920 u. 1921 203 846, 6 % Schuldverschr. Eni. 1927 5 000 000, noch einzulösende Schuld- verschr.-Zs. 27 347, do. Div.-Scheine 4 028, Wertvermind.-F. Elektrizitätswerk u. Strassen- bahn 9 017 000, Wertvermind.-F. Thüringerwaldbahn 195 000, Wohlfahrts-F. 87 652, Kredit.:: Mittelfrist. Kredit 4 964 682, verschied. Kredit. 3 041 542, Gewinn 1 407 258. Sa. RM. 42 012 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 864 678, Zs. 357 305, Schuld- verschr.-Zs. 310 638, Abschr. auf Eff. u. Beteil. 1086, do. auf Fahrzeuge 17 979, do. auf Betriebs- u. Installations-Inv. 37 108, Überweis. an Wertvermind.-F. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn 1103 942, do. an Wertvermind.-F., Thüringerwaldbahn 135 000, Gewinn 1 407 258 (davon R.-F. 69 438, Div. 1 232 000, Wohlfahrts-F. 25 000, Tant. an A.-R. 58 666, Vortrag 22 153). –Kredit: Vortrag aus 1929 18 485, Geschäftsgewinn aus Stromlieferung, Strassenbahn, Thüringerwaldbahn u. Installationen 5 216 511 Sa. RM. 5 234 997. Kurs: Ende 1925–1930: 60.75, 105, 113.50, 110.75, 98, 70 %. Eingeführt im Okt. 1921 in Frankfurt a. M. Dividenden: 1913/14: 4½; 1924–1930: 8, 7, 8, 8, 8, 8, 7 % (Div.-Schein 2). Direktion: Kurt Loebinger, Stellv. Fritz Becker, Berlin. Prokuristen: Betriebsdir. wWilhelm Schmok, Betriebsdir. Wilhelm Duis, Gotha; Betriebsdir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Friedr. Egger, Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankfurt a. M.; Baurat Eug. Manke, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Prof. Dr. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Ober- bürgermeister Dr. Fritz Janson, Eisenach; vom Betriebsrat: M. Kachel, Richard Möller, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Allgemeine Elektricitäts- Gesellschaft, Berliner Handels-Gesell- schaft, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co.; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebrüder Sulzbach. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W., Hochstr. 73. (Börsenname in Berlin: Mark Komm. Elektriz. Hagen.) Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die gewerbsmässige Ausnutzung der elektrischen Arbeit, insbesondere durch Errichtung u. Betrieb von Überlandkraftwerken u. die Erzeugung, der Einkauf u. Vertrieb der elektrischen Arbeit sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Die Ges. darf Zweigniederlass. errichten u. sich an Unternehmungen, die zum Zwecke der Ges. in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt in den verschied. Teilen des Versorg.-Gebietes belegene Grund- stücke in einer Gesamtgrösse von rd. 80½ ha. Die Erzeugung der elektrischen Arbeit erfolgt in den Dampfkraftwerken Herdecke, Elverlingsen u. Siesel sowie in den Wasser- kraftwerken Siesel u. Oestertalsperre. Das Kraftwerk Herdecke a. d. Ruhr wurde 1907/08 mit 6000 KW Masch.-Leistung errichtet u. umfasst jetzt 28 Dampfkessel mit insges. 14 800 qm Heizfläche u. 6 Dampf-Turbogeneratoren mit zus. 77 000 kW Masch.-Leistung. Das Kraft- werk Elverlingsen wurde 1911/12 mit 20 000 kW Masch.-Leistung erbaut u. umfasst jetzt 18 Hochleistungs-Dampfkessel mit insges. 9400 qm Kesselheizfläche u. 4 Dampf- Turbogeneratoren mit zus. 52 500 kW Masch.-Leistung. Das Kraftwerk Siesel, welches früher den Lenne-Elektrizitäts- u. Industriewerken A.-G. in Werdohl gehörte, wurde nach Fusionierung dieser Ges. mit dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark gänzlich umgebaut u. besteht heute aus 2 Teilen derart, dass sowohl ein Dampfkraftwerk als auch eine Wasser- kraftanlage vorhanden ist. Die Dampfkraftanlage besteht aus 6 Dampfkesseln von insges. 2500 qm Heizfläche u. 2 Dampf-Turbogeneratoren von insges. 6000 k-W Leistung. Die Wasserkraftanlage umfasst 6 Stück Doppel-Francis-Spiral-Turbinen, welche mit einem Gefälle von rd. 9m Nutzhöhe in der Sekunde 42 cbm Lennewasser ausnutzen u. in den angetriebenen Drehstrom-Generatoren 3210 kW Leistung erzeugen können. Das Oester- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 38 7