Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 595 mit 3 mon. Frist. Sicherheit für Ser. I u. II: Hypothekar. Eintrag. u. selbstschuldnerische Bürgschaft der Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes. Zahlstellen wie vorher. Zum Handel u. zur Notiz im Juni 1926 an der Berliner u. Frankfurter Börse zugelassen. Kurs Ende 1926–1930: In Berlin: 102.80, 102.50, 101.75, 99, 100.50 %. In Frankfurt a. M.: 103.25, 102, 101.30, 100, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hochspann.-Anlage: Verwalt.-, Magazin- u. Wohn- gebäude 986 339, Werkswohn. 542 122, Grundstücke 782 295, Geb. – Kraftwerke 6 945 238, Transportanlagen – Kraftwerke 2 183 444, Dampfturbinen u. Kesselanl. 18 358 762, Schalt- anlagen 795 766, Gefällegerechtsame 900 000, Wasseranlage 1 093 126, Wasserturbinenanlage 165 592, Oesterwerk 167 155, Brückenanlage 33 944, Steinkohlenzeche „Auguste“ 1 135 746, Schlackensteinfabrik 36 618, Akkumulatoren 16 288, Höchstspann.-Schaltstationen-Geb. 565 072, do. Schaltstationen-Einricht. 1 158 886, do. -Leitungen 953 277, Kabelnetze 8 577 887, Schalt- stationen-Geb. 431 272, Schalteinricht. 1 045 951, Transformatoren 2 437 034, Hausanschlüsse 1329 512, Zähler 230 584, Verteilungsanlagen: Freileitungen 1 766 061, Kabelnetze 556 654, Schaltstationen 911 524, Fransformatoren 163 006, Hausanschlüsse 1 049 130, Zähler 1 094 798, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Apparate 1, Automobile 1, Fahrräder 1, Schuldner; Strom- abnehmer 1 652 480, verschiedene lt. Kontokorrent 121 375, Banken 386 976, Kassa 11 201, Beteil. u. Wertp. 732 747, Darlehen, Hyp. u. Depositen 3 565 155, Vorräte 1 352 643, voraus- bezahlte Versich.-Prämien 97 290, Kaut. 34 474. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 315 000, Abschr. 29 680 000, Teilschuldverschr.-Anleihen v. 1925 u. 1926 9 071 800, kurzfrist. Darlehen 4 200 000, Kohlenwertanleihe von 1923 608 030, aufgewert. Anleihen u. Hyp. 1 837 328, sonst. Hyp. 114 131, Gläubiger: in lauf. Rechn. 891 226, Darlehen It. Kontokorrent 3 340 411, Zs.- Rückstellung 198 801, Kaut.-Gläubiger 34 474, Gewinn 1 076 240. Sa. RM. 64 367 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 967 402, Steuern 1 159 075, Betriebs- Unk. 3 652 258, Unterhalt. der Anlagen 1 709 017, Fremdstrombezug 734 650, vertragliche Abgaben 682 263, Zs. 1 464 407, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleichs-K. 450 000, do. auf Geräte, Werkzeuge usw. 62 308, Zuweis. zum Abschr.-K. 2 280 000, Gewinn 1 076 240 (davon Div. 1059 300, Vortrag 16 940). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 29 691, Einnahmen für Strom, Gebühren, Mieten u. Verschiedenes 14 207 932. Sa. RM. 14 237 624. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 5, 5, 0, 8, 9, 9, 9 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Jockusch, Dir. Koetter, Dir. Kollbohm, Dir. Vollert. Prokuristen: Dir. Annemann, Plettenberg; Müller, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Raabe, Hagen; stellv. Vors. Oberbürgermeister R. Gertenbach, Iserlohn; Stadtrat Becher, Dir. Hermann Clostermann, Hagen; Oberbürger- meister i. R. Willi Cuno, Berlin; Betriebswerks-Dir. Dipl.-Ing. Jakob Deckers, Iserlohn: Stadt- verordn. Fr. Dickel, Dir. Dr. u. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Elbers, Hagen; Bürgermeister Dr. Wilhelm Götz, Hohenlimburg; Landrat Paul Graubner, Altena i. W.; Bürgermeister Dr. Friedrich Höh, Altena i. W.; Bürgermeister Fritz Kirchhoff, Neuenrade: Stadtverordn. G. Kritzler, Hagen-Haspe; Bürgermeister Max Krumm, Lüdenscheid; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Dir. Dr. Müller, Berlin; Ratsherr Georg Nolte, Lüdenscheid; Landger.-Dir. Stadtrat Dr. H. Oebike, Dir. Emil Osthoff, Hagen: Gen.-Dir. Reusch, Münster i. W.; Dir. Dr. h. c. Karl Roderbourg, Berlin; Bürgermeister Schlegtendal, Schwerte (Ruhr); Oberbürgermeister Dr. Ludwig Schneider, Lüdenscheid; Geh. Reg.-Rat Landrat i. R. Dr. Fritz Thomée, Altena i. W.; Bürgermeister Watermann, Halver i. W.; vom Betriebsrat: W. Kranenberg, F. Kampmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Landesbank Rossberg & Cie. Allgemeine Telefon-Fabrik Aktiengesellschaft, Hamburg 6, Schulterblatt 58. Gegründet als off. Handels-Ges. 1889, Akt.-Ges. seit 16./11. 1929; eingetr. 16./11. 1929. Gründer: Allgemeine Telefon-Fabrik Gebr. Böttcher, Hilda Winkler, Dir. Franz Przibilla, Rechtsanw. Dr. Walther Hildesheimer, Ing. Albert Metzner, Hamburg. Firma lautete bis 5./3. 1931: Aktiengesellschaft für Telefon- u. Signal-Anlagen. Zweck: Vertrieb von Telefon- u. Signalanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930; 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Darlehen 25 000, Forder. 75 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. (davon 25 % eingezahlt) RM. 100 000. Vorstand: Dir. Franz Przibilla. Aufsichtsrat: Vors. Hilda Winkler, Hermann Weinberg, Rechtsanwalt Dr. Walther Hildesheimer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 38* E.