Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 599 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., dann 10 % Tant. A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von KM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. sein Stellv. je RM. 3000), Rest ev. weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 950 000, Geb. u. Baulichkeiten 2 350 000, Masch. u. masch. Anlagen 1 400 000, Gesamt-Inv. u. Einricht. 1, Werkkz. u. Modelle 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Beteil. 2 828 000, Kassenbestand, Guth. auf Postscheck-K. u. Reichsbank-Giro-K. 70 698, Wechselbestand 310 829, Buchforder. 5 707 357, Rohmaterial. u. Warenbestände 3 367 714, (Bürgschaftsschuldner 173 226). – Passiva: A.-K. 9 200 000, R.-F. 1 000 000, Oblig.-Anleihe 3 500 000, Rückstell. f. Anleihe-Zs. 4. Viertelj. 1930 52 500, Buchschulden 3 131 554, (Bürgschaftsgläubiger 173 226), Gewinn 100 547. Sa. RM. 16 984 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 2 194 275, soziale Pflichtversich. 173 677, Steuern 361 846, Abschr. 449 478, Gewinn 100 547. – Kredit: Vortrag aus 1929 78 931, Gewinn aus Fabrikation u. Beteil. 3 200 892. Sa. RM. 3 279 824. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 183 %; Ende 1925–1930: 39.50, 97, 94.75, 99, 87.75, 62.50 %. – Eingeführt in Berlin im April 1911. Zulass. von St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000 Nr. 185 001–189 500 im Jan. 1924 an der Berliner Börse. — Zulassung zur amtl. Notiz in Hannover im März 1928. Kurs daselbst Ende 1928–1930: 98.50, 87, 60 %. Dividenden: 1913: 16 %: 1924–1930; 0, 5, 0, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arth. Hilbig, Hannover; Stellv. Dir. Dr. Hugo Heinricy, B.-Dahlem; Dir. Walter Schulte, Hannover. Prokuristen: Kaufmann, Röbenack, Wilhelm, Hintze, Schulze, Eschholz, Flentje, Platz jun, Bendixen, Betriebsdirektor Gerstmayr. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Komm. Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch. Oberhausen; Geh. Landesbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg (Haus Morp); Komm.-Rat Bankier julius Gumpel, Hannover; Betriebsrats-Mitgl.: Friedrich Bultmann, Alfred Ebeling. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Niederl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Elbtalwerk, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Heidenau (Bez. Dresden). Gegründet: 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von elektr. Masch., Installationsmaterial. sowie von allen Arten Masch. u. Apparaten, Werkzeugen usw., 2. Pachtung oder Erwerb, Fort- führung u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor allem Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführung des unter der Firma Elbtalwerk, Maschinenfabrik G. m. b. H. in Heidenau-Nord betriebenen Unternehmens. 9 RM. 360 000 in 3350 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu 100. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1922 um M. 11 000 000 u. 1923 um M. 27 000 000 auf M. 40 000 000 (davon M. 1 000 000 Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstellung von M. 40 000 000 auf RM. 200 000 in RM. 190 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./8. 1927, der Anzeige gemäss $§ 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss zwecks Sanierung die Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 41 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 auf RM. 52 500 u. Wiedererhöh. um RM. 197 500 auf bis RM. 250 000. Die Wiedererhöhung ist in drei voneinander unabhäng. Kap.-Erhöh. beschlossen worden u. Zwar 1. um RM. 57 500 (525 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100), 2. um RM. 100 000 (1000 St.-Akt. zu RM. 100) u. 3. um RM. 40 000 (400 St.-Akt. zu RM. 100). Lt. G.-V. v. 13./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 110 000 auf RM. 360 000 durch Ausgabe von nom. RM. 100 000 St.-Akt. u. nom. RM. 10 000 Vorz.-Akt. mit denselben Vorrechten wie die alten Vorz.-Akt., div.ber. ab 1./1. 1931, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./4. Stimmrecht: Fe nom. RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St., in best. Fällen = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R.-F., event. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem eine weitere Div. von ¼ % für jedes Proz., das die St.-Aktien über 12 % erhalten). Dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetzenden festen Vergüt.). Rest an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 000, Masch. 33 300, Betriebs- einricht. 12 400, Modelle 1. Kraftwagen 1100, Bestände in Rohmaterial, Halb- u. Fertig- fabrikaten 90 927, Kassa u. Postscheck 4062, Bankguth. 108 817, Aussenstände: Waren-Debit. 172 745, Akt.-Einzahl. 54 512. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 28 000, Hyp. 100 000, Aufwert.- Hyp. 11 453, Verbindlichkeiten 94 206, Gewinn 31 206. Sa. RM. 624 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 291 618, s0z. Lasten 29 757, Gen.-Unk. 192 802, Steuern 31 534, Abschr. 21 291, Gewinn 31 206 (davon Div. 17 500, R.-F. 8000, Tant. 1200, Vortrag 4506). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 4192, Bruttoertrag 594 017. Sa. RM. 598 210. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0, 0, 0, 6, 7, 7, 7 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 3%.. Direktion: C. Schauer.