600 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Curt E. Donner, Dir. Georg Riedel, Dresden; Dir. Herrmann Brucklacher, Hettstedt; vom Betriebsrat: E. Schimmel, H. Grohmann. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Handelsbank. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland, Kassel. Gegründet: 6./9. 1929; eingetr. 14./9. 1929. Gründer: Kommunaler Zweckverband Über. landwerk Edertalsperre in Kassel, Zweckverband Überlandwerk Fulda-H ünfeld-Schüchtern in Fulda, Landkreis Hanau, Landkreis Kirchhain, Preussische Elektrizitäts-Aktiengesell- schaft in Berlin. Zweck: Studium der wirtschaftlichen Organisations- u. Betätigungsformen der deutschen Elektrizitätswirtschaft, Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom ferner der in kommunalstaatlicher Hand betätigte Einkauf, Erzeugung u. Verteilung elektrischer En ergie. Die Ges. ist berechtigt, zur Förder. des Gesellschaftszwecks andere verwandte Unternehm., die dem öffentl. Verkehr, der Wasserwirtschaft oder der Versorg. der Bevölkerung mit Wasser oder Gas dienen, zu betreiben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Entwicklung: Die Ges. ist gegründet worden zur Durchführ. der Vergesellschaft. des aus dem Zweckverband Überlandwerk Edertalsperre in Kassel mit einem Versorgungsgebiet von zwölf Landkreisen, des Überlandwerks Sud-Hannover mit dem Versorgungsgebiet der Kreise Northeim-Einbeck-Duderstadt, dem Zweckverband Überlandwerk Hünfeld-Fulda-Schlüchtern, dem Verbands-Elektrizitätswerk Waldeck mit einem Versorgungsgebiet von drei Kreisen, dem Elektrizitäts-Verband Büren-Brilon G. m. b. H. mit dem Versorgungsgebiet der Kreise Wittgenstein, Büren u. Brilon i. W „den städtischen Elektrizitätswerken Kassel, Göttingen u. Marburg (Lahn) sowie weiteren acht Kreis-Elektrizitätsamtern bestehenden Stromerzeugungs- u. Stromverteilungsunternehmens, das jetzt in dem Elektro-Zweckverband Mitteldeutschland zusammengefasst ist. Nach und nach sollen unter stetiger Erhöhung des A.-K. alle im Regierungsbezirk Kassel, in Südhannover u. benachbarten Gebieten vor- handenen kommunalen Elektrizitäts-Unternehmungen unter Mitwirkung der Preussischen Elektrizitäts-A.- G. in Berlin zu einer einheitlichen kommunal-staatlichen Elektrizitätswirt- schaft zusammengefasst werden. Beginn der eigenen Betriebsführung: 1./1. 1930. Am 1./4. 1930 erfolgte die Übernahme des Elektrizitätswerkes der Stadt Göttingen mit der Versorg der Stadt u. vier angrenzender Gemeinden. Weiter wurde 1930 mit dem Kreise Duderstadt ein Stromliefer.- u. Betriebsführ.-Vertrag abgeschlossen. Stromabgabe 1930: 71 069 083 kWh. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 40 % an der Elektrizitäts-Ges. Fulda A.-G., Fulda, beteiligt. Kapital: RM. 28 000 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 278 0 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12.1929 Erhöh. um RM. 23 900 000. Die neugeschaffenen Aktien übernahmen gegen Einbring. von Elektrizitätsversorgungs-Einricht. die folgenden Unternehmen: Zweckverband Überlandwerk Edertalsperre, bestehend aus zwölf Kreisen, die Elektrizitäts-Ges. Fulda A.-G. in Fulda u. die Kreise Hanau, Marburg, Kirchhain, Rotenburg an der Fulda, Hersfeld. Northeim, Einbeck. Von dem erhöhten A.-K. übernahm des weiteren die Preussische Elektrizitäts- A.-G. 26 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöh. um RM. 4 000 000. Hiervon wurden der Stadt Göttingen RM. 3 500 000 gegen Einbring. ihrer Elektrizitätsversorgungsanlagen u. der PEA RM. 500 000 gegen Einbringung der Elektrizitätsversorgung des Kreises Frankenberg zugeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 139 000; Anlagewerte: Geschäfts- u. Wohngeb. u. -grundstücke 2 757 209, Betriebsgeb. u. -grundstücke 2 116 230, Stromerzeug.-Anlagen 533 349, Hochspann.-Freileit. u. - kabel 11 174 351, Transformatoren- u. Gleichrichterstationen 3 762 885, Ortsnetze 2 245 062, Zähler, Prüf- u. Messinstrumente 1 381 634, Werkstatteinricht., Mobil., Geräte, Fahrzeuge 499 287; Betriebswerte: Kassa, Bank- u. Post- scheck 715 463, Wechsel u. Wertp. 40 180, Schuldner 2 962 842, Hyp.- u. Darlehnsschuldner 249 300, Vorräte 893 249; dauernde Beteil. 3 600 525; noch nicht abgerechnete Werte 218 973; (Avale 13 784). – Passiva: Eigene Mittel: A.-K. 28 000 000, gesetzl. Rückl. 2 800 000, Sonder- rückl. 175 014, Rückl. für zweifelhafte Forder. 216 910, Abschr. 854 976, Baukostenzuschüsse 66 686; fremde Mittel: Darlehn 1 193 154, Akzepte 195 000, Gläubiger 1 563 785; Reingewinn 1 224 016, (Avale 13 784). Sa. RM. 36 289 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 496 767, Steuern 468 117, Versich. 78 571, Zinsen 70 764. Abschreib. 969 496, Konzessionsgebühren 868 553, Reingewinn 1 224 016. Sa. RM. 4 176 286. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 4 176 286. Dividenden: 1929 (4 Mon.): 0 %; 1930: 5 %. Vorstand: Heinrich Obermann, Dr. Günther v. Gündell, Stellv. Hans Sieber. Prokuristen: W. Bach, Marburg; H. Hoopmann, Goöttingen; F. Schulz, O. Weise, Th. Winzenburg. Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vosberg, Kassel; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr. e. h. Frank, Berlin; 2. Stellv. Landeshauptm. von Pappenheim, Kassel: Landrat Beaucamp, Kirchhain; Bürger- vorsteher Kaufm. Brand, Göttingen; Fabrik-Dir. Ludwig Braun, Hersfeld; Landrat Cossmann, Biedenkopf; Landrat von Christen, Heiligenstadt; Landrat von Dombois, Rotenburg/F.; ―