Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 601 Bürgermeister Domke, Witzenhausen; Landrat Frhr. von Funck, Homberg (Bez. Kassel); Landrat Frhr. von Gagern, Fulda; Landrat Gail, Einbeck; Landrat Groeniger, Witzen- hausen; Ministerial-Dir. Grosser, Berlin; Ministerialrat Heyden, Berlin; Kaufm. Höner, Hofgeismar; Landrat Dr. Jaenecke, Uslar; Oberbürgermeister Dr. Jung, Göttingen; Landrat Kaiser, Hanau a. M.; Landrat Kirschbaum, Northeim (Hann.); Landrat Noelle, Melsungen; Landrat Dr. Nordbeck, Göttingen; Reg.-Rat Landrat Dr. Ohle, Kassel; Landrat Dr. Prange, Hofgeismar; Senator Querfurt, Northeim; Bürgermeister Schmidt, Langendiebach (Kr. Hanau); Lokomotivführer a. W. Schmelz, Bebra; Dir. Schmiedgen, Fulda; Reg.- u. Baurat Schultz, Kassel; Landrat Schwebel, Marburg; Kreisdeputierter Gutsbesitzer Sievers, Daseburg, Kr. Warburg; Landrat von Steinau-Steinrück, Ziegenhain; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat von Stockhausen, Kassel; Landrat Treibert, Fritzlar; Bürgermeister Dr. Warmbold, Göttingen; Landrat Dr. Weber, Hann.-Münden; Landrat Graf von Wedel, Hersfeld; Geh. Reg.-Rat Weissermel, M. d. L., Berlin; Landrat von Winterfeld, Frankenberg/Eder; Bürgervorsteher Zaubitzer, Göttingen; vom Betriebsrat: Abt.-Leiter Heide, Schlosser Meister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Auf die Entwicklung des Stromabsatzes hat die schlechte allgemeine Wirtschaftslage ungünstig eingewirkt; wesentlich stärker als die abgesetzte Strommenge wurden unsere Einnahmen aus dem Stromverkaufsgeschäft beein- trächtigt; sie erreichten nur knapp die entsprechenden Ergebnisse des Jahres 1928. Diese Tatsache erklärt sich dadurch, dass der Ausfall an wirtschaftlich vorteilhafterem Strom- absatz durch den Neuanschluss grösserer Industriewerke nicht ausgeglichen werden konnte, da diese nur durch Einräumung sehr niedriger Strompreise zu gewinnen waren. Unsere Bauabteil., die ausser Eigenbauten auch Hausinstallationen ausführt u. elektr. Apparate verkauft, hat in Anbetracht der schlechten Wirtschaftslage im allgemeinen noch zufrieden- stellend gearbeitet. Die von uns nach dem System der Eltgas G. m. b. H. eingerichtete Vermietung von Heisswasserspeichern u. Kochherden mit späterem Eigentumserwerb hat sich bewährt. E. Leybold's Nachfolger Akt-Ges. in Köln-Bayental, Bonner Str. 500. Gegründet: 1850, als A.-G. eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u Handel mit optischen u. feinmechanischen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma E. Leybold's Nachfolger betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 241 327, Material, Halb- u. Fertig- fabrikate 632 541, Kassa 4818, Wechsel 2072, Aussenstände 295 256, Verlust (18 407 abz. Gewinnvortrag a. 1929 1840) 16 566. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 602 582, Pens.-F. 90 000. Sa. RM. 1 192 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern sowie Beiträge zur Angestellten- u. Arbeiterversich. 84 320, Abschr. 77 230, Gewinnvortrag 1840. – Kredit: Betriebsgewinn einschl. Übertrag von den Reservekonten 144 983, Gewinnvortrag aus 1929 1840, Verlust 1930 16 566. Sa. RM. 163 390. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 5, 8, 12, 5, 0 %. Direktion: Wilh. Brügelmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Schniewind, Stellv. Bankherr Justizrat Dr. Otto Strack, Konsul Dr. Heinr. von Stein. Köln; Dr. Manfred Dunkel, Mannheim; vom Betriebs- rat: P. Renner, J. Schlich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * = 0 * * * Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Büro in Leipzig, Dittrichring 13. (Börsenname: Leipziger Landkraftwerke.) Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Herstellung der Anlagen hat im Juli 1910 begonnen u. wurde die Stromlieferung an die ersten 30 Gemeinden in Leipzig-Land ab 15./5. 1911 aufgenommen. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das Kraftwerk in Kulkwitz bei Leipzig und Umformer- bzw. Umspannwerke in Lobstädt bei Borna, Grimma, Oberelsdorf bei Penig, Altenbach bei Wurzen, Schkeuditz, Eilenburg, Stöbnitz bei Mücheln, Freyburg a. U. u. Reinsdorf bei Nebra a. U. u. versorgt die Bezirke der sächsischen Amtshauptmannschaften Leipzig, Borna, Grimma u. Rochlitz sowie Teile der preussischen Kreise Delitzsch, Naumburg, Merseburg, Querfurt, Torgau u. Eckartsberga. Das Leitungsnetz umfasst zurzeit 1072 km Hoch- u. ca. 985 km Niederspannungsleitungen. Das gesamte vertraglich gesicherte Strom-