608 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. oder nach G.-V.B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 232 298, Geb. 960 000, Fabrik-Einricht. 823 501, Vorräte: Rohmaterial. 491 862, halbfert. Waren 682 635, fertige do. 1 001 620, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck 14 207, Wechsel 16 086, Debit. 1 273 526, Wertp. u. Beteil. 51 105, (abgeschrieb. Anleihe-Disagio 1926 24 000), Verlust (67 085, abzügl. Gewinnvortrag a. 1928/29 22 873) 44 212 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 2 572 000, Obl.-Anleihe 500 000, Hyp. 374 637, R.-F. 250 000, Delkr. 51 651, Verpflicht.: lauf. 878 058, langfr. 964 707. Sa. RM. 5 591 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Löhne u. Gehälter 2 719 078, Abschr. auf Gebäude 17 899, do. auf Fabrikeinricht. 140 644, do. auf Anleihe-Disagio 24 000. – Kredit: Vortrag 22 873, Bruttogewinn 2 834 536, Verlust 44 212. Sa. RM. 2 901 622. Kurs: Ende 1913: 147 %; Ende 1925– 1930: 27, 99.75, 80, 70, –, 64 %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden: St.-A. 1912/13: 11 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Basse, Gen.-Dir. Hellmut Roehnert; Stellv. Dipl.-Ing. Kurt Jaeger. Prokuristen: C. Klefinghaus, R. Kratz, H. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; I1. Stellv. Bankier Konsul Hans Harney, Barmen; 2. Stellv. Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Fabrikant August Adamy, Lüdenscheid; Rentner Hans Kurt Jaeger, Schalksmühle; Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Gen.- Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Fabrikbes. Carl Steinweg, Lüdenscheid; Komm.-Rat G. Uebelen, Hannover; Bank-Dir. Friedrich H. Neuerbourg, Bank-Dir. Gustav Benario, Dr. Hans Gumpel, Berlin; Konsul Wilhelm Schöttler, Hannover; vom Betriebsrat: H. Schemm, G. Schubert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. sonst. Niederlass.; Berlin: Bank für auswärtigen Handel; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Hannover: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen, Drosselgrund. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Zweck: Betrieb u. Erweiterung der der Ges. gehörigen in Meissen, Meissen-Meisatal, Siebenlehn i. Sa. u. Lage (Lippe) gelegenen Fabriken, Erwerb u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, Spreng- kapseln, elektrische Minenzünder, isolierte Drähte, Schnüre und Kabel, insbesondere Erd- bleikabel für die Starkstrom u. Schwachstromtechnik. Besitztum: Die 4 Betriebe sind mit Spezialmaschinen ausgestattet, die von Dampf- maschinen u. elektr. Motoren betrieben werden, wozu der elektr. Strom hauptsächlich be- zogen wird. Der Grundbesitz der Ges, beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon 19 000 qam auf bebaute Fläche entfallen. Beamte u. Arbeiter ca. 500. Kapital: RM. 2 333 000 in 11 625 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert; erhöht bis 1914 auf M. 900 000, dann erhöht von 1918–1922 auf M. 14 550 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 300, 9000 St.-Akt. zu M. 1500 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1500 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 14 550 000 auf RM. 1 868 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 40 bzw. RM. 200. Entsprechend ihres Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 4508 u. einer aktiviert bleibenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 3492 sind die 400 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1500 in solche zu RM. 20 umgewertet. Lt. G.-V. v. 30./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 465 000 in 2325 St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. sind an ein Konsort. unter Führung der Dresdner Bank fest begeben worden u. den alten Stammaktion. zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 800 alte Akt. konnte eine neue St.-Akt. zu je RM. 200 zu 135 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ½ % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 648 006, Masch. 626 216, Fabrik- utensilien 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Fuhrwerke 1, Eff. 149 463, Kassa 5208. Wechsel 27 380, Bestände an Rohmaterialien u. Waren 524 593, Debit. 1 678 680. – Passiva: A.-K. 2 333 000, R.-F. 304 291, Delkr. 60 000, Unterstütz.-F. 103 235, nicht erhob. Div. 1272, Kredit. 480 022, Gewinn 377 730. Sa. RM. 3 659 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 337 989, Abschr. 106 722, Gewinn 377 730 (davon Div. 279 560, Vortrag 98 170). – Kredit: Gewinn-Vortrag 93 237, Generalwaren 1 682 599, Interessen-K. 46 604. Sa. RM. 1 822 442.