3 ―― 610 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. von Elektrizitätswerken mit Hilfe der Wasserkraft der Paar bei Hohenwart u. Englmannszell erlangt. Mit den angeschlossenen Ortschaften sind Stromlieferungs- u. Leitungsverträge von 25- bzw. 30- u. 40-jähr. Dauer abgeschlossen, von denen die meisten noch durchschnittlich 18 Jahre laufen. Die bis 1917 angeschlossenen Gemeinden sind berechtigt, das Ortsleitungs- netz nach 15jähriger Konzessionsdauer zum Taxwert zu übernehmen; wenn sie von diesem Recht der Ablösung Gebrauch machen, sind sie jedoch verpflichtet, bis zum Ablauf der Stromlieferungs- u. Leitungsverträge von den Amperwerken den Strom als Grossabnehmer zu beziehen. Von dem Ablösungsrecht ist bisher kein Gebrauch gemacht worden. Wird ein Vertrag mit einer Gemeinde nicht erneuert, so wird der Amperwerke Elektricitäts-A.-G. das Recht eingeräumt die Gemeindewege zur Legung von Durchgangsleit. gegen mässige Entschädigung weiter zu benützen. Die ältesten Verträge datieren aus dem Jahre 1908. Statistik: Stromerzeugung 1923/24–1929/30: 30 549 059, 36 692 816, 40 658 267, 42 905 325, 44 690 024, 50 323 580, 49 457 153 KW. 1923/24–1929/30 neu angeschlossen 126, 95, 77, 74, 59, 18 u. 24 Ortschaften, so dass Ende Juni 1930 die Zahl der mit Strom versorgten Ortschaften auf 1261 gestiegen ist mit zus. 35 214 Stromabnehmern. Am 30.//6. 1930 waren ange- schlossen: a) im unmitfelbar versorgten Gebiet: 357 950 Glühlampen mit 10 740 kW, 155 Bogenlampen u. hochkerzige Glühlampen mit 71 kW, 24 623 Motoren mit 78 605 kW, 13 641 Heiz- u. sonstige Apparate mit 7413 KW; b) im mittelbar versorgten Gebiet (bei Wieder- verkäufern): 127 362 Glühlampen mit 3821 kW, 374 Bogenlampen u. hochkerzige Glühlampen mit 112 k W, 3582 Motoren mit 10 274 kW, 6175 Heiz- u. sonstige Apparate 2454, insgesamt 113 490 kW. Die gesamte Fernleitungslänge betrug 1928/29 1853 km, davon 18 km Kabel- leitung u. 1929/30 1855.75 km, davon 19.45 km Kabelleitung. Beteiligung: Unter der Firma „Neue Amperkraftwerke A.-G. in München“ ist Ende 1921 unter Beteiligung der Amperwerke A.-G. eine neue Ges. gegründet worden. Die neue Ges. bezweckt den Ausbau einer Kraftstufe der Amper u. verpachtet ihre Anlagen an die Amperwerke. Die Vorz.-Akt. sind von den Amperwerken übernommen. (A.-K. RM. 3 600 000 St.-Akt. u. RM. 44 000 Vorz.-Akt.) Kapital: RM. 14 006 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 500, 1000 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 60 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind zu 6 % verzinsl. u. mit 333 fach. St.-Recht ausgestattet u. können satzungsgem. jederzeit durch Verkauf, Verlos. oder Künd. zu 115 % zuzügl. 6 % Stückzins. eingez. werden. – Verkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 000 000, weiter erhöht 1917–1923 auf M. 142 000 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 142 000 000 auf RM. 14 006 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 500, u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, die Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 umgewertet. Letztere wurden lt. G.-V. v. 29./11. 1928 zZus. gelegt in 60 Stücke zu je RM. 100. Grossaktionäre: Ges. für elektr. Unternehmungen Ludw. Loewe & Co. A.-G. in Berlin. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1909. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1912. Die auf RM. 150 abgest. Stücke der Anl. von 1909, 1911 u. 1912 rückzahlbar bis 1932 in Höhe von RM. 756 600 sind zum Handel an der Münchner Börse eingeführt. Kurs in München Ende 1926–1930: 81, 79.50, 82.50, 85, 92 %. IV. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1919. Aufwert.betrag RM. 18.90 für nom. M. 1000. V. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1920. Aufwert. betrag RM. 16.36 für nom. M. 1000. VI. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1921, Aufwert.betrag RM. 9.07 für nom. M. 1000. Altbesitz-Genussrechte: Die Genussrechte der Anl. v. 1919 u. 1920 werden mit 75 % des Nennwertes in bar abgelöst. Rückzahlung betrug £ Zs. für Anl. 1919 RM. 10.33, für Anl. 1920 RM. 8.93 je Genussrecht. – Ende Juni 1930 waren RM. 344 259 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 333 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 %% Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem vor der Gewinn-Verteilung eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied, der Vors. u. Stellv. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Fischereirechte 435 023, Geb. u. Wasser- kraftanlagen 4 421 177, Verwalt.-Geb. 249 351, Masch. u. Einricht. 1 881 878, Fernleitungen 6 201 813, Verteilungsnetz u. Strassenbeleucht. 5 905 222, Transformatoren 3 653 467, Telephon- anlagen 75 095, Kabel 237 575, Zähler 1 205 405, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 1, Dresch- wagen 1, nicht abgerechnete Bauanlagen 260 721, Waren u. Betriebsmaterial. 459 489, Debit. 1 978 952, Kassa 20 161, Postscheck 16 193, Wechsel 6424, Wertp. 44 618, Kaut.-Eff. 109 085. – Passiva: A.-K. 14 006 000, Obl. 871 686, (Obl.-Genussrechte 344 259), Hyp. 3 934 745, R.-F. 768 000, Abschr.- u. Ern.-F. 4 030 747, Fürsorge-F. 153 000, nicht erhob. Div. 9097, do. Obl.-Zs. 37 242, do. Genussrechts-Zs. 9120, Kredit. 2 101 287, Kautionen 109 085, Gewinn (Vortrag 1928/29 43 319 £ Reingewinn 1929/30 1 088 330) 1 131 649. Sa. RM. 27 161 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 740 366, Steuern 722 086, Obl.- u. sonst. Zs. 527 296, Zuweis. zum Abschr.- u. Ern.-F. 650 000, Gewinn 1 131 649 (davon R.F. 54 000, Div. 980 360, Tant. 46 680, Vortrag 50 609). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 43 319, Betriebsgewinn 3 728 079. Sa. RM. 3 771 399.