Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 613 Div. 537 984, Tant. 12 600, Vortrag 32 064). – Kredit: Gewinnvortrag 36 854, Überschuss aus Stromliefer., Zählermieten, Installationen usw. 2 116 474. Sa. RM. 2 153 328. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin 56.25, 105.50, 99, 113, 95, 92 %; in München: 55.50, 109, 100, 115, 91, 91.50 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1921, in München im Aug. 1921. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 48 001–55 800) u. zu M. 6000 (Nr. 1–3500) im April 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Scheine 8, 18 u. 19), – Vorz.-Akt. je 6 %. Vorstand: Dr.-Ing. W. Binswanger, Kaufmann Ernst Zech. Prokurist: Wilh. Frhr. v. Lamezan. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Erik Sommerfeldt, Geh. Komm.-Rat Bankier Herm. Frenkel, Bankier Dr. jur. Ernst Gold- schmidt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Karl Kraiger, Helmstedt; Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Hofrat Hans Remshard, München: Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dr. jur. Paul Silver- berg, Köln; Oberbau-Dir. Dr.-Ing. e. h. Clemens Zell, Staatsbankpräs. a. D. Hugo Arnold, München; Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Dir. Erich Loewe, Berlin; Betriebsrats- Mitglieder: Anton Weineisen, G. Fegg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, Merck, Finck & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., E. L. Friedmann & Co., Jacquier & Securius; Bremen: J. F. Schröder, K. G. a. A. Dr. Jul. Renning-Werk Akt.-Ges., München 41, Badstr. 20. Gegründet: 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen und elektrochemischen Apparaten, insbesondere zur Verwertung der Wärmewirkung des elektrischen Stromes. Die G.-V. v. 16./2. 1931 erteilte der Verwaltung die Ermächtigung, das Vermögen der Ges. ganz oder teilweise zu veräussern. Der Geschäftsbetrieb ist aufgehoben, so dass sich die Tätigkeit der Ges. auf die Verwertung der Immobilien beschränkt. Kapital: RM. 60 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-A. zu M. 1000, davon 500 St.-Akt. zu 130 %, Rest zu pari von den Gründern übernommen. Dann erhöht laut G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 31 Mill. auf RM. 65 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 10 000 alter St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen M. 10 000 alter Vorz.-Akt. eine neue zu RM. 50 gewährt wird. Der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Mitteil. nach $§ 240 H. G.B. ge- macht. Die G.-V. v. 4./6. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von RM. 65 000 auf RM. 5000 durch Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., Zus. legung der St.-Akt, im Verh. 12: 1, anschliessend Wiedererhöh. von RM. 5000 um RM. 55 000 auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 550 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 13, Postscheck 19, Grundst. u. Geb. 95 220, Eff. 1500, Hyp.-Bürgsch. 94 000, Verlust 1097. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 22 874, Übergangs-K. 2700, Aufw.-Hyp. 5776, Sicherh.-Hyp.-K. 94 000, R.-F. 6500. Sa. RM. 191 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 062, Unk. 5591, Zs. 2664, Hyp.-Zs. 4088, Abschr. 1801. – Kredit: Sanierungserträgnis 81 398, Mieteerträgnis 8713, Verlust 1097. Sa. RM. 91 208. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: M. Uhlmann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Karl Martini, Bankier Josef Reim, Dr.-Ing. Werner Grull, -A. Heinrich Burger, München. Zahlstellen: Ges-Kasse; München: Albert Schwarz. Machler u. Kaege Elektrotechnische Spezialfabrik A.-G., Nieder-Ingelheim. Gegründet: 9./11. 1928; eingetr. 13./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Spezialartikel. Kapital: RM. 180 000 in 36 Aktien zu RM. 5000, zu pari von den Gründern übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Forder. 440 957, Bestände 140 000, Anlagen u. Beteil. 151 771. – Passiva: A.-K. 180 000, Verpflicht. 535 695, Gewinn 17033. Sa. RM. 732 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 538 452, Abschr. 19 341, Gewinn 17 033. – Kredit: Vortrag 8941, Bruttoüberschuss 565 886. Sa. RM. 574 827. Dividenden: 1928–1929: 0, 2? %. Vorstand: Hugo Maehler, Wilhelm Kaege. Aufsichtsrat: Frau Johanna Maehler, Nieder-Ingelheim; Architekt Alexander Maehler, Merseburg; Wilhelm Stühler, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.