Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 615 1910 u. 1913 bei Altbesitz RM. 104.41, bei Neubesitz RM. 63.71 für je nom. M. 500; Ab- lösungsbetrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 der Anleihe von 1920 bei Altbesitz RM. 24.36, bei Neubesitz RM. 14.96 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Zuweis. an Ern.-F. u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahn-Anlagen 2 991 629, Verwalt.- u. Wohngeb. 121 000, Wertp. u. Beteil. 1 026 022, Vorräte 98 707, Kassa 2921, Guth. bei Banken u. be- freundeten Gesellschaften 728 586, sonst. Schuldner 10 694. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 209 900, Abschr. 1 560 000, Haftpflicht-Rückst. 120 000, Wohlfahrtskasse 33 400, noch einzulös. Teilschuldverschr. 51 649, do. Div.-Scheine 905, Gläubiger 780 273, Gewinn 223 435. Sa. RM. 4 979 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 209 182, allg. Unk. 162 608, Abschr. 274519, Gewinn (davon Div. 223 435, Vortrag 200 000). – Kredit: Gewinnvortrag 33 906, Betriebseinnahmen 1 630 589, sonst. Erträgnisse 205 249. Sa. RM. 1 869 745. Kurs: Ende 1913: 185.50 %; Ende 1925–1930: 83, 130, 172, 165, 155, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 7, 10, 11, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 36). Direktion: Ing. J. Wüllenweber, Gera; Stellv. Ing. Hugo Zimmerle, Plauen i. V.; Kaufm. Karl Schroth, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Dir. Maxim. Hagemeyer, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Fabrikbes. Albert Böhler, Plauen; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Standesherr Dr. Walther Naumann, Königsbrück; Oberbürgerm. Georg Lehmann, Stadtverordn. Albert Kretzschmar, Plauen; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dir. Heinrich Bode, Dresden; vom Betriebsrat: Albert Fritzsche, Johann Hohberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer, Sächs. Staatsbank; Plauen i. V.: Dresdner Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt). Ueberlandkraftwerke Pulsnitz, Akt.-Ges., Pulsnitz i. Sa., Schillerstr. 12. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Elektrizitätswerks der Stadt Pulsnitz sowie der Bau u. Betrieb von elektrischen Beleucht.- u. Kraftanlagen, die Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Strom jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen in Pulsnitz u. versorgt 52 Gemeinden u. Städte mit elektr. Arbeit. Die Stadtgemeinde Pulsnitz ist nach Einbring. des städt. Elektrizitäts- Werks bei der Gründung bei der Ges. beteiligt geblieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12.1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Vorz.-Akt zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Höchst- Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., an Vorz.-Akt. jedoch erst, wenn St.-Akt. Div. insges. mehr als 10 % beträgt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen 4 462 255, Fuhrpark, Inv. u. Werkz. 34 785, Warenbestände 200 178, Schuldner, Bank- u. sonst. Bestände 319 664, Kassa 10 775, Disagio 211 406, Verlust 59 506. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger u. sonst. Verbindlichkeiten 590 673, Darlehen 2 619 793, gesetzl. Rückl. 100 000, Rückl. 73 263, Dispositions-F. für Unter- stützungszwecke 10 175, Abschr. 904 667. Sa. RM. 5 298 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 791 351, Steuern u. Abgaben 91 392, Fremd- strombezug 42 533, Disagio 14 324, Abschr. 268 900. — Kredit: Gewinn-Vortrag 5166, Einnahmen 1 143 829, Verlust 59 506. Sa. RM. 1 208 502. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 7, 7, 7, 6, 0 %. Direktion: Max Geissler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bernhard Beyer, Pulsnitz; Bürgermeister Walter Lessmann, Standesherr Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück; Bürgermeister a. D. Paul Hagemann, Dresden; Stadtverordn.-Vorsteher Karl Zimmermann, Stadtv. Hermann Bachstein, Stadtv. Otto Meier, Pulsnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Pulsnitzer Bank e. G. m. b. H., Stadt-Girokasse Pulsnitz. — ―