―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 619 Weitere Tochtergesellschaften: S. A. Junghans Hermanos, Buenos Aires; S. A. Arturo Junghans, Venedig; Gebr. Junghans, Wien; Junghans Brothers Ltd., London; A. Saxer- Frey A.-G., Zürich; Uhrenfabriken Gebr, Junghans & Gustav Becker, Braunau i. Böhmen; Soc. Generale Commerciale dell'Orologio S. A., Mailand; Horlogerie Junghans, Paris; Junghans Uhren-Verkaufsgesellschaft m. b. H., Düsseldorf. Kapital: RM. 21 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. Die Vorz.-Akt. bestehen aus RM. 420 000 voll- u. M. 580 000 zu 25 % einbezahlten Aktien. Davon befinden sich 80 % im Besitz des Junghans- Familienrats u. 20 % im Besitz der Familie Landenberger. Sie sind nur mit Genehmigung des A.-R. unter bestimmten Voraussetzungen veräusserlich. Die Vorz.-Akt. sind nicht gedruckt, sondern nur im Aktienbuch eingetragen. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 6 Mill., bis 1911 erhöht auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 122 000 000 in 114 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung des St.-A.-K. von M. 104 Mill. auf RM. 14 560 000 in der Weise, dass die St.-Akt. über M. 1000 auf RM. 140 abgestempelt wurde. Weiter wurde beschlossen, die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A auf RM. 463 800 in der Weise umzustellen, dass auf einen Nennwert von M. 1000 ein solcher von RM. 40 u. ein Anteilschein von RM. 6.38 entfällt. Die noch nicht zur eigenen Verfüg. stehenden M. 2 546 000 Vorz.-Akt. Lit. A werden auf den 30./6. 1925 gekünd. u. eingezogen, doch werden sie schon vor diesem Termin einschl. 6 % Zs. bis Ende Juni 1925 u. einschl. des satzungsmäss. Aufgelds von 15 % zum festen Betrag von RM. 56 von der Ges. eingelöst. Die gekündigten Vorz.-Akt. A sind bis auf einen kleinen Rest eingelöst. Lt. G.-V. v. 30./7. 1927 Erhöh. um RM. 6 020 000 durch Ausgabe von 58 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. 4400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 400 St.-Akt. zu RM. 100. Die bisherige Vorz.-Aktie im Nenn- wert von RM. 420 000 wurde in 42 Vorz.-Akt. im Nennwert von je RM. 10 000 umgewandelt. Die St.-Akt. zu RM. 140 wurden 1930 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Hypothekar-Anleihen: (der früheren Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G.): 1I.. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. Stücke zu RM. 150 u. RM. 75. Verzins. entsprechend den gesetzl. Bestimm. Für die Altbesitzrechte werden besondere Genussrechts- Urkunden ausgegeben. Kurs in Breslau Ende 1913: 99 %: Ende 1927–1930: 80, 81, 81.50, 88 %. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922, rückz. zu 105 %; 6000 Lit. C (Nr. 2001 bis 8000) à M. 1000. Die Anleihe ist mit Genehm. der Spruchstelle zum 1./6. 1926 mit RM. 0.41 für je M. 1000 zur Rückzahl. gekündigt. Von beiden Anleihen im Umlauf am 30./6. 1929 aufgewertet RM. 152 738. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12./12. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das St.-Recht, das St.-Recht wird nach den Aktien- beträgen ausgeübt. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann St.-Akt. bis zu 4 %, dann Vorz.-Akt. bis zu 4 %, vom Überschuss Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gattungen als Gewinnanteil nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Nicht eingez. Kap. auf Vorz.-Akt. 435 000, Grundst. u. Fabrikanlagen in Schramberg, Freiburg i. Schl., Alpirsbach, Deisslingen, Lauterbach, Lehengericht. Lenzkirch, Rottenburg, Schwenningen u. Wien: Grundst. 639 097, Geb. 4 601 335, Masch. u. Werkzeuge 2 278 132, Mobilien u. Fuhrpark 508 410, Beteil. u. Darlehen an befreundete Unternehmungen 5 415 242*), Schuldner (davon Tochterges. 1 871 600) 7 969 675, Bar u. Wechsel 1 371 377, Vorräte: Rohstoffe 3 742 366, Halbfabrikate 4 747 846, Fertig- fabrikate 2 842 856, Vorratsakt. 864 7862), Wertp. 145 354, (Bürgschafts-K. 1 647 100). – Passiva: Stammaktien (davon 2 217 400 Vorratsaktien) 20 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 3 058 145, Bankschulden 9 078 138, Gläubiger 1 390 224, unverrechn. Posten 578 383, Gewinn-(Vortrag vom Jahre 1929 346 977 – Gewinn 1929/30 109 610) 456 538, (Bürgschafts-K. 1647 100). Sa. RM. 35 561 480. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 913 299, Steuern u. soz. Lasten 1 734 838, Abschr. 913 044, Gewinn 456 588 (Vortrag). – Kredit: Gewinnvortrag 346 977, Warenüber- schuss 13 670 792. Sa. RM. 14 017 770. 1) Betreffen im wesentlichen folgende Gesellschaften: Messingwerk Schwarzwald A.-G., Villingen; S. A. Junghans Hermanos, Buenos Aires; S. A. Arturo Junghaus, Venedig; Gebr. Junghans, Wien; Junghans Brothers Ltd., London; A. Saxer Frey A. G., Zürich; Ührenfabriken Gebr. Junghans & Gustav Becker, Braunau 1. Böhmen; Soc. Generale Commerciale dell-Orologio S. A., Mailand; Horlogerie Junghans, Paris; Junghans Ehren-Verkaufsgesellschaft m b. H., Düsseldorf. 2) Nom. RM. 2 217 400, zum Kurs des Bilanzstichtages eingesetzt. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 119 %; 1925–1930: 55.5, 101.10, 91, 82, 45, 33 %. — In Stuttgart: Ende 1913: 117 %; 1925–1930: 53, 101, 93, 81, 45, 33 %. – In Berlin: 1925 bis 1930; 55, 101.50, 90.50, 82, 46, 32.75 . – Zulassung von RM. 5 440 000 St.-Akt. (Nr. 1–4400 zu RM. 1000 u. Nr. 1– 10 400 zu RM. 100), Em. vom Juli 1927, im Juni, Juli u. August in Berlin bezw. Stuttgart bezw. Frankfurt a. M. – Das gesamte St.-Akt.-Kap. wurde im August 1928 an der Breslauer Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 8, 6, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Gunsser, Erwin Junghans, Helmut Junghans, Siegfried Junghans, Kurt Landenberger, Paul Lan denberger d. J., Richard Landenberger, Schramberg; Dr. Josef Bühler, Freiburg i. Schl. Prokuristen: F. Barth, Dr. P. Gimmi, A. Hildmann, A. Junghans, B. Katscher, K. Krauss, W. Leypold, H. Niggli, Chr. Landenberger, E. Ade, A. Schmid, V. Luschka, Dr. W. Sellin, *