620 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Schramberg; L. Bergdolt, H. Juchelka, Dr. H. Meyer, P. Hahnel, F. Strunz, A. Mannsperger, K. Bühler, Freiberg i. Schl. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg v. Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Stuttgart; Stadtarzt Dr. Wolfram Vayhinger, Schramberg; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin, Oberstleutn. a. D. Albrecht von Zeppelin, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Christian Scheerer, Tuttlingen; Konsul Bankier Paul Rueff, Stuttgart; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Paul Landenberger d. Alt., Schramberg; Rechtsanw. Dr. P. Scheuing, Stuttgart, Bankier Eugen Fabisch, Breslau; vom Betriebsrat: Jonas King, Christian Eberhardt. Zahlstellen: Stuttgart, Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stutt- gart: Doertenbach & Co., Paul Kapff; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. Dr. W. Kampschulte, Akt.-Ges. in Solingen, Schützenstr. 66. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektr. Masch. sowie von Masch., Apparaten, sämtl. Chemikalien und Materialien für Metallbearbeitung und ferner die Herstellung und der Vertrieb von Flugzeugkabeln und Sportapparaten jeglichen Systems. Kapital: RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: 98 % des A.-K. befinden sich in Händen der Vorstands-Mitgl. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Bank usw. 4305, Debit. 277 500, Waren 138 109, Immobil. 69 056, Einricht. 61 200, Verlust 1929/30 12 270. – Passiva: 125 000. R.-F. I 50 000. do. II 10 000, Kredit. 248 811, do. transit. 24 210, Hyp. 78 936, Delkr. 13 192, Gewinnvortrag 12 290. Sa. RM. 562 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 985, Delkr. 13 192, transit. Unk. 24 210, Unk. 490 695. – Kredit: Bruttogewinn 530 813, Verlust 1929/30 12 270. Sa. RM. 543 083. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Heinr. Kampschulte, Dr. Wilh. Kampschulte, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Kugel, Solingen; Dipl.-Ing. Graef, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk am Höllenstein Akt.-Ges., Straubing (Niederbay.). Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen zwischen Viechtach u. Kötzting. 0 Die Stromliefer. erfolgt an die Stadt Straubing u. die Ostbayer. Stromversorgung A.-G. Von Nov. 1926 bis 2./2. 1928 wurde ein erhebl. Anteil an erzeugtem Strom auch von der Bayernwerk A.-G. über das Schalthaus Landshut aufgenommen u. weiter verteilt worden. Statistik: Stromerzeugung 1926/27– 1929/30: 7 769 300, 6 947 000, 5 028 900, 5 040 000 K Wh; Stromabgabe: 7 603 945, 6 797 031, 4 916 595, 4 999 000 k Wh. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 Akt. Lit. A u. 500 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 100 Mill. in 45 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 4500 Akt. Lit. A zu M. 10 000, sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, sämtl. ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 283 500 in 13 500 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 13 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 Erhöh. um RM. 131 500 in 1300 Akt. Lit. 0 zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. Lit. D zu RM. 1; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 80 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 400 000. Goldanleihe: GM. 64 402 (30./6. 1928) in 5 % Obl. von 1923. Stücke zu GM. 4.20, 8.40 u. 21 (GM. 4.20 = $ 1). Zs. am 2./1. Noch in Umlauf 30./6. 1930: GM. 58 745. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing: Stadtsparkasse; Bamberg: Bayer. A.-G. für Energiewirtschaft. Anleihe: Zur Ablös. der Baudarlehen wurde im Jan. 1927 eine langfristige zu 7 % ver- zinsliche Anleihe in Höhe von RM. 3 650 000 bei der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.- Banken Berlin aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 284 000, Geb. 101 920, Wasserkraftanlage 2 434 765, Masch. u. elektr. Einricht. 878 820, Fernleitung 631 000, Mobil. 9000, Fahrzeuge 11 800, Werkzeug 1, Vorräte 3169, Beteil. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1669, Debit. 40 079, Verlust 179 115. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Goldanleihe 58 745, Anleihen 3 650 000, Bankkredit 329 697, noch nicht erhob. Goldanleihe-Zs. 3296, Kredit. 10 600. Sa. RM. 4 580 340. ――