Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 621 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Steuern u. Handl.-Unk. 59 426, Zs. dienst 307 609, Abschr. 58 966, Verlust aus dem Vorjahre 121 823. – Kredit: Stromliefer. 351 407, sonst. Einnahmen 17 303, Verlust 179 115. Sa. RM. 547 825. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: P. Münch. Prokurist: R. Hahn. Aufsichtsrat: 1. Bürgermstr. Dr. Otto Höchtl, Gerichtsoberinspektor u. 2. Bürgermstr. Jakob Dietl, Stadtrat Eugen Zeller, Straubing; Oberbürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Stadtrat Diözesansekretär Josef Pongratz, Straubing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmsbau. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs- u. elektrischen Artikeln sowie die Übernahme von Installationen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 125 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000 u. 23 750 St.-Akt. B zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 unter Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5059, Debit. 48 702, Darlehen 4000, Einricht. 18 183, Auto 2840, eigene Aktien 1394, Waren 199 716, Verlustvortrag 56 252. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 92 001, transit. Passiva 9355, Banken 75 458, Darlehen 52 800, Akzepte 5230, R.-F. 1301. Sa. RM. 336 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 210 818. – Kredit: Waren 165 950, Verlust 44 868. Sa. RM. 210 818. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Hartmann, Willy Autenrieth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ad. Lieb, Stellv. Fabrikant Dr. h. c. Berthold Fein, Dipl.- Ing. Adolf Bauer, Dir. Leopold Schabet, Dir. Lothar Zobel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Elektrohandels-Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstrasse 24. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel im In- u. Ausland mit Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie u. mit Gegenständen des Bedarfs elektrotechn. Unternehm. aller Art sowie, die Vermittl. von Geschäften auf diesem Gebiet; Herstell. elektrotechn. Materials jeder Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 000 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3718, Debit. 233 144, Vorräte 3 182 318, Mobil. 7280. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 258 060, Kredit. 97 763, Akzepte 30 000, Gewinn 2033 (abzügl. Verlustvortrag von 1928/29 1397) 636. Sa. RM. 426 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 266, Abschr. 4982, Verlustvortrag von 1928/29 1397, Gewinn (2033 ab Verlustvortrag v. 1928/29 1397) 636. Sa. RM. 134 282. – Kredit: Handelsergebnis RM. 134 282. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Neher. „ Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Lieb, Bank-Dir. Otto Oechsner, Dir. Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Prokurist Gotthilf Herzog, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 11./8. 1896. Konzession: 27./11. 1897 zuerst auf 50 Jahre, verlängert 1907 auf 99 Jahre. Zweck: Erwerb, Betrieb und Bau von Kleinbahnen jeder Art, ebenso Erwerb, Anlage und Betrieb von elektrischen Licht- und Kraftstationen. Besitztum: Das der Ges. gehörige, in Waldenburg gelegene Grundstück ist 37 405 qm gross. Auf demselben befinden sich die Kraftzentrale mit allem Zubehör, Wagenhallen, Lagergebäude u. 2 Wohnhäuser für die Beamten u. Bürozwecke. Ausserdem gehören der Ges.