* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 623 Kapital: RM. 208 000 in 208 abgest. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 208 000. Urspr. M. 520 000. 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 208 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim besitzt RM. 192 000 Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. RM. 200 jährl. Vergüt. an jedes Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 539 600, Mobil. u. Werkzeuge 550, Waren 4200, Forder. 220, Kassa 72, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 19 250. – Passiva: A.-K. 208 000, R.-F. 20 800, Ern.-Rückl. 292 325, Hyp. 37 475, Schulden 5199, Gewinn 91. Sa. RM. 563 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 31 052, Steuern 4521, Zs. 2398, Abschreib. 11 998, Gewinn 91. – Kredit: Gewinnvortrag 65, Betriebseinnahmen 49 996. Sa. RM. 50 062. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Dir. Gustav Nied, Baurat Dir. Heinr. Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Elektrizitäts-A.-G. Wickmann-Werke Akt.-Ges., Witten-Annen. Gegründet: 25./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 14./3. 1931 wurde der Sitz der Ges. von Dortmund nach Witten-Annen verlegt. Amtl. Eintragung dieser Sitzverlegung lag bei Drucklegung noch nicht vor. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von elektrotechn. u. einschläg. Gegenständen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. v. den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 100 000 000 auf M. 100 600 000. Lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./3. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 5025, Debit. 88 746, Warenlager 157 714, Mobil. 10 830, Masch. u. Geräte 10 914, Grundst. u. Geb. 58 540. – Passiva: A.-K. 40 240, R.-F. 38 807, Kredit. 65 594, langfristiges Darlehn 61 000, Gebr. Wickmann 82 836, Übergangskonto 29 366, Delkr. 3372, Gewinn 10 552. Sa. RM. 331 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 540 330, Abschreib. 3135, Gewinn 10 552. Sa. RM. 554 017. – Kredit: Fabrikationskonto RM. 554 017. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: Karl Wickmann, Josef Wickmann. Aufsichtsrat: Richard Wickmann, G. Harnischmacher, Dortmund; G. Kastenmeier, Wiesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Oresa“, Waschmaschinen Aktiengesellschaft Wülfrath (Rhld.). Gegründet: 14./3, 14./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Firma bis 22./7. 1927: Elektrische Apparate- u. Wäschereimaschinen-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 25./1. 1930 in Düsseldorf. – 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation elektr. Apparate sowje Waschmasch. u. Wäschereianlagen. Infolge der Ausgaben für Einrichtungs- u. Konstruktionsarbeiten für verschiedene neu auf- genommene Maschinentypen, Verbesserungen an alten Masch.-Typen, Kundenwerb.-Kosten u. infolge der hohen Steuerlasten konnte noch kein Gewinnergebnis erzielt werden. Kapital: RM. 100 D00 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1) in 40 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. 1927 erfolgte Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 40 000 auf wieder RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck usw. 2313, Grundst. 48 675, Masch. 29 105, Werkz. u. Geräte 1279, Mobilien 1410, Modelle 138, Werbungsmaterial 949, Debit. 23 510, Warenbestand 51 497, Verlust einschl. Vortrag 149 804. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 45 263, Bankschuld 11 231, Darlehen 145 029, Steuern usw. 7159. Sa. RM. 308 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 551, Steuern 3154, Unk. 93 835, Abschr. 4876. – Kredit: Rohüberschuss 49 614, Verlust 149 804. Sa. RM. 199 418.