624 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Nikol. Orelly, Karl Orelly, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Frau Nikolaus Orelly, Frau Karl Orelly, Frau Maria Schmitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabel- und Gummiwerk Akt-Ges., Wuppertal-Vohwinkel. Gegründet: 12./11. 1898 bzw. 3./12. 1921. Die Ges. ist 1921 aus der Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen A.-G. in Liquid. in Atrop hervorgegangen u. firmierte bis Juni 1922: Rhein.-Westf. A.-G. für chem.-techn. Produkte, dann wie oben. Der Sitz war bis März 1922 Atrop u. bis 2./6. 1927 in Coesfeld. Zweck: Herstell. von Kabeln, Leitungsdrähten, Isoliermaterial u. Gummimischungen sowie deren Verwend. für andere Gegenstände. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, erhöht 1921 um M. 3 Mill. u. 1922 um M. 3 500 000 in Akten zu M. 1000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 umgestellt. Grossaktionär: Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Bilanzen vom 31. Dez. 1925–1929 wurden nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 035, Effekten 100 000, Debit. 1110 397, Gebäude u. Masch. 596 158, Waren u. Fertigfabrikate 57 335, Mobilien u. Werkz. 8820. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1 174 087, Gewinn 12 659. Sa. RM. 1 886 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 409, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 482 110, Abschr. 36 821, Gewinn 12 659. Sa. RM. 678 001. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 678 001. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0/ 0 %. Direktion: Karl Reinhardt, Dessau, Kavalierstr. 29/30; Emil Bracher, Wuppertal- Vohwinkel. Prokuristen: Hermann Peutow, G. Bergstaller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Barmen Akt-Ges., Wuppertal-Oberbarmen, Remscheider Str. Ha. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen der Gummi- u. Kabelindustrie sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 165 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 38 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 52 000 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass die M. 2 000 000 Vorz.-Akt. ohne Entgelt eingezogen wurden u. die M. 50 000 000 St.-Akt. im Verh. 500: 1 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. u. Inv. 28 732, Werkzeuge 1, Debit. 69 209, Kassa 175, Postscheck 347, Banken 1549, Avale 11 000, Beteilig. 800, Verlust 1929/30 986. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 884, Avale 11 000, Gewinnvortrag 917. Sa. RM. 112 801. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerrit de Haas. Aufsichtsrat: Max Reinshagen, Wuppertal-Barmen; J. T. Duyvis, Amsterdam; Dipl.-Ing. Viefhaus, Ronsdorf. Zahlstelle: Eigene Kasse.