Industrie der Steine und Erden. 627 Grossaktionäre: Verkaufsstelle schwäb. Ziegelwerke, G. m. b. H., Memmingen, nom. RM. 105 000, Rudolf Rütgers, Charlottenburg, nom. RM. 144 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Barguth. 15 999, Patente 228 332, Masch. 88 980, Inv. 8514, Aussenstände 35 869, transit. Posten 30 000, Verlust 61 842. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 89 864, Gläubiger 79 674. Sa. RM. 469 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Reklame, Büro- u. allgemeine Unkosten 65 602. – Kredit: Lizenzeinnahmen, Verkäufe usw. 3760, Verlust RM. 61 842. Sa. RM. 65 602. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Willy Michaelis, Alfred Pfeiffer, Rudolf Rütgers. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Friedrich Stegmann, Berlin; Dr.-Ing. Max Meirowsky, B.-Charlottenburg; Ziegeleibesitzer Georg Stackelbrandt, Zehdenick i. d. Mark; Dr. Werner Brennecke, Charlottenburg; Dir. Burkhard, Landshut (Bay). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ardelit Asbest-Zement Waren Aktiengesellschaff, Berlin-Spandau, Neuendorfer Str. 99. Gegründet: 30./9. 1930; eingetr. 14./2. 1931. Gründer: Reg.-Rat Wilhelm Wendorff, B.-Friedenau; Buchdruckereibes. Wilhelm Flagel, B.-Charlottenburg; Buchdruckereibes. Alfred Dreger, B.-Spandau; Konkursverwalter Siegfried Freund, Berlin, Bank-Dir. Hermann Schöneberg, B.-Steglitz. Zweck: Herstell. von Asbestzement, Schiefern u. Platten sowie von ähnl. Fabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Vorstand: Max Schmerler, W. Meyer. Aufsichtsrat: Oberinspektor Richard Karl, Fabrikant Wilhelm Kuhlmey, B.-Spandau; Reg.-Inspektor Franz Berndt, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin. Die G.-V. v. 21./3. 1928 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Holle, Rostock, Friedrich-Franz-Str. 41 b. Im Sept. 1929 kam die Märk. Tafelglashüttenwerk G. m. b. H. in Briesen i. Mark zur öffentlichen Versteigerung. Der Abschluss für 1929 ergab einen Verlust von RM. 1 167 236. Die Ges. legte in der G.-V. v. 23./2. 1931 ihre Schlussbilanz vor, aus der hervorging, dass das gesamte A.-K. von RM. 1 000 000 restlos verloren ist. Man hat sich in endlosen Verhandl. mit den Gläubigern (RM. 191 000) auf 30 % geeinigt. Die Glas- hütte ist 1930 versteigert worden, ohne dass für die Aktionäre etwas herausgekommen ist. Lt. amtl. Bekanntm. vom 13./3. 1931 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. * Deutsche Frewenziegel Aktiengesellschaft, Berlin W8, Charlottenstr. 23. Gegründet: 20./8. 1930; eingetr. 19./1. 1931. Gründer: Tegola-Frewenziegel Aktien- gesellschaft zu Chur; Volkswirt Dr. Wilhelm Cremer, Berlin; Ziegelei-Dir. Ernst Fau, Freienwalde a. O., Ing. Albert von Tscharner, Chur; Sekretär Adolf Buck, Wien. Zweck: Verwert. des deutschen Frewen-Ziegel-Patents in Form von Lizenzen oder in jeder anderen Form, ferner Produktion, Verkauf u. Vertrieb der Frewen-Hohlziegel, ebenso wie Produktion, Verkauf u. Vertrieb von Ziegeln u. Bausteinen. – Die Frewenpatente, die früher von einer zur Zeit in Liqu. befindl. deutschen G. m. b. H. in Hamburg ausgewertet werden sollten, sind heute Eigentum der Tegola Frewenziegel A.-G., Chur (Schweiz). Von dieser hat nun die Deutsche Frewenziegel A.-G. die Gen.-Lizenz für Deutschland erworben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Emanuel Rudich. Aufsichtsrat: Prokurist Dr. Felix Guggenheim, Dir. Dr. Gustav Wolff, Rechtsanwalt Hans Gerd Freiherr von Brandenstein, Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Mandl, Mr. E. J. Frewen, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hume Röhren Akt.-Ges., Berlin. Nach Mitteil. der Ges. vom 19./3. 1931 ist der Sitz der Ges. jetzt Kirchhain 2 (N.-L.). Eine handelsgerichtliche Eintragung dieser Sitzverlegung wurde noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren jeder Art, insbes. von Betonrohren u. Eisenbetonrohren, die nach dem Humeverfahren angefertigt werden. * Die Ges. steht den Charlottenburger Wasserwerken, der Continentalen Gasges. in Dessau u. den Deutschen Ton- u. Steinzeugwerken nahe. 40*