628 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 625 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 225 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 8000 Akt. zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 umgestellt unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-K. in Höhe von RM. 900 000 in der Bilanz. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 100 000 u. zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 400 000. Die neuen Aktien ausgeg. zu 100 %, sind 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1930 weitere Erhöh. um RM. 225 000 in St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1930, zu pari begeben (zur Umwandlung des in der Bilanz ausgewiesenen Darlehens). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Gerechtsame 180 000, Betriebsanlagen 716 827, Kassa 10 399, Eff. 23 175, Debit. 115 969, Vorräte 154 945. – Passiva: A.-K. 625 000, (Genuss- scheine 250 000), Bankschulden 296 507, Akzepte 56 116, Kredit. 153 783, Interims-K. 14 112, Delkr. 50 000, Gewinnvortrag 5797. Sa. RM. 1 201 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928/29 44 535, allg. Geschäfts-Unk. 128 664, Steuern 23 424, Zs. 55 026, Abschreib. 305 031, Delkr. 50 000, Gewinnvortrag 5797. – Kredit: Fabrikationsgewinn 7480, Sanierungsgewinn 425 000, Aktivier. der Gerechtsame 180 000. Sa. RM. 612 480. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Schulze, Mahlow; Alfred Witt, Kirchhain N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Baurat Alfred von Feilitzsch, B.-Lichterfelde; Bankier Hans Arnhold, Berlin; E. Landseer-Jones, London; Bankier Richard Frenkel, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Maennel, Finsterwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Duroplattenwerk Akt-Ges. in Berlin W 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 27./1., 27./4. 1922; eingetr. 11./5. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Duroplatten u. anderen Bauplatten sowie von sonst Artikeln für Bau- u. Industriezwecke. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Duroplattenwerk G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Die G.-V. v. 7./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill., zu 120 % an die Commerz- u. Privat- bank u. Konsort. begeben. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 98 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts den alten Aktion. zu 2000 %, die Vorz.-Akt. zu 110 % angeboten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 7200, Fabrikgeb. 253 500, Hängebahn 1, Gleisanlage 7000, Masch. 37 500. Fabrikeinricht. 48 000, Werkz. 1, Riemen 1, Säcke 1, Auto- mobile 5840, Kontoruten Ml. 1, Patente 1, Beteilig. N. D. P. 1000, Bankguth. 48 608, Kassa 3478, Postscheck 3669, Eff. 80 000, Debit. 56 980, Aufwend. für schweb. Unternehm. 143, Bestand an Fertigfabrikaten 23 189, do. an Rohmaterialien 54 746, do. an Verpack.-Materialien 550. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bauten-Res. 23 000, Fabrik-Erneuer.-Reserve 18 585, Delkr. 6955, Kredit. 28 648, Gewinn-Res. aus 1929 3393, Gewinn 1930 829. Sa. RM. 631 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 105, Abschr. 24 503, Gewinn aus 1930 829. Sa. RM. 184 438 – Kredit: Rohertrag aus 1930 RM. 184 438. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 6, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfr. Stern, Herm. Apel. Prokuristen: F. Hilburg, A. Ebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Richard Lachmann, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Otto Waltz, B.-Charlottenburg: Fabrikbes. Erich Mundt. Berlin; Dir. Arthur Werther, Berlin- Wilmersdorf; vom Betriebsrat: Emil Sudau, Rich. Erbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasmanufactur Akt.-Ges., Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit allen Erzeugnissen der Glasindustrie. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 95 000 St.-Akt. A u. 5000 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %% § 30./11. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 unter Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eff. 109 125, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 103 454, R.-F. 671. Sa. RM. 109 126.