7 Industrie der Steine und Erden. 629 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4578, R.-F. 2. Sa. RM. 4581. – Kredit: Bruttoertrag RM. 4581. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Friedrich Paul Runck. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Kfm. Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Dir. Adolf Runck sen., B.-Dahlem; Architekt Max Köhler, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Kray & Co. – Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Berlin 8S 59, Boeckhstr. 7. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges., bis 10./7. 1919: Max Kray & Co. Akt.-Ges. Zweignieder- lassungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. O. Zweck: Weiterführung der früh. Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., Herstell. und Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Nebenerzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. 1915 wurde der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt, doch wurde diese Abteil. 1918 verkauft. – Etwa 1600 Arbeiter. Die Ges. gehört zum AEG.- u. Siemens & Halske-Konzern. Seit Juli 1924 Interessen- gemeinschaft mit der Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. in Weisswasser, in deren Besitz fast die Gesamtheit der Aktien ist. Die Ges. vertreibt ausserdem die Produktion der Glashüttenwerke G. m. b. H. Kralick, Finkenheerd. – Etwa 400 Arb. Kapital: RM. 3 040 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 600 000. 1912 z. Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin Erhöh. um M. 1 100 000. M. 400 000 neue Aktien, 1912 gegen Barzahl. ausgegeben, dienten zu der 1911 erfolgten bedeut. Vergrösserung des Kamenzer Werkes. 1919 Erhöh. um M. 1 500 000 zur An- glieder. der Glasindustrie Schreiber A.-G. in Fürstenberg a. O. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000, davon 400 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 800 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz-Akt 10: 1) in 4600 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 600, div.- ber. ab 1./1. 1925, begeben zu pari, angeb. den Aktion. 23:2. Grossaktionär: Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. in Weisswasser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktion. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 410 700, Geb. 1 729 890, Öfen 160 898, Fabrik- anlagen u. Einricht. 236 696, Neuanlagen 48 094, Bahnanschlussgleise 2, Modelle u. Formen 92 291, Eff. u. Beteil. 54 558, Kassa 3145, Wechsel 71 961, Schuldner 2 008 047, Waren 1 911 019, Verlust 795 781. – Passiva: A.-K. 3 040 000, R.-F. 31 000, Richard-Kray-Stiftung 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 3653, Aufwert.-Hyp. 44 956, Gläubiger einschl. Banken 4 393 474. Sa. RM. 7 523 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 206 431, Abschr. 110 242, Sonderabschr. 512 736. – Kredit: Vortrag aus 1928 22 404, Geschäftsgewinn 1011 227, Verlust 795 781. Sa. RM. 1 829 413. 0 St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 8, 4, 0, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 6, 6, 7 7 7 0 Direktlon: Bernh. Schneider, Dr. Alfred Kray, Hugo Nischwitz, Berlin; M. R. Göpfert, Fürstenberg a, O.; Joseph Steska, Kamenz i. Sa. Prokurist: Otto Ritter. Aufsicktsrat: Vors. Dir. Dr. William Meinhardt, Stellv. Dir. Dr. Max Haller, Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Fabrikbes. Dr. Ignatz Kreidl, Wien; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Heinrich Kray, Josef Kray, Bankier Fritz Andreae, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Schäfer, Konrad Zierhut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co. Mitteldeutsche Keramik Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufmann S. Bernstein, Berlin. Die Firma ist 1929 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Werra Handels-Aktiengesellschaft, Berlin, Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./1. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.