Industrie der Steine und Erden. 637 * aus dem bei der Aufstell. der Frankenbilanz sich ergebenden Überschuss auf Fr. 5000 in 5 Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Anlagen 43 254, Immobil. 29 7 4, Kassa 1, Postscheck 988, Bank 206, Debit. 7955, Waren u. Vorräte 52 158, Verlust 4562. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 88 831, Kredit. 45 049. Sa. Fr. 138 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 7242, Kohlen 33 831, Dubiose 1716, Lohn u. Gehalt 63 981, Unk. 41 309, Frachten 12 227, Fuhrpark 20 038, Rohmaterial 23 343, Valuta 13 075, Darlehnsnachlass Forder. 182 745. – Kredit: Waren 180, Waren u. Vorräte 52 158, Brandschaden 342 611, Verlust 4562. Sa. Fr. 399 512. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Ranker, Neunkirchen (Saar), Wellesweilerstr. Aufsichtsrat: Prof. Peter Ranker, Margarethe Ranker, Neunkirchen; W. H. Ranker, Mittel-Bexbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Sturm in Freiwaldau, Kreis Sagan. (Börsenname: Sturm A.-G.). Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Eirma bis 8./8. 1910: Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm Akt.-Ges. Übernahme der Schles. Dachstein- fabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Dachziegeln, sowie Handel mit denselben. Hergestellt werden: Alle Arten von Bedachungsziegeln, Biberschwänze, Falzziegel, Mönche u. Nonnen, holländische Pfannen sowie Klosterpfannen, ferner sämtliche Arten von Firstziegeln sowie als Nebenprodukte Mauerziegel u. Chamottematerialien. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. liegt in Freiwaldau (Kreis Sagan); Zweigniederlass. befinden sich in Tschirne (Kreis Bunzlau) u. in Steinkirchen (Kreis Görlitz). Zum Brennen der Erzeugnisse der Ges. dienen insges. 5 Ringöfen u. für periodischen Betrieb 8 Einzelöfen, ferner für die Herstellung der Formlinge 12 Ziegelpressen mit 10 Beschickern (Tonzuführungsmasch.) u. 24 Walzwerken, 2 Kugelmühlen u. 6 Exenterpressen. In allen Werken befinden sich künstliche Trockenanlagen. Jedes Werk besitzt eine Reparatur- werkstatt. Der Antrieb erfolgt in Freiwaldau u. Tschirne durch eigene Dampfkraftanlage von 500 bezw. 125 PS mit Akkumulatorenbetrieb; das Werk in Steinkirchen ist zur Ver- sorgung mit Licht u. Kraft an die Überlandzentrale angeschlossen. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen z. Z. 98.55 ha (mit Bahnanschluss), in Steinkirchen 19.66 ha. 1909 wurden 12 Morgen Tonland in Steinkirchen dazu gekauft. Die Grundstücke in Tschirne umfassen 53.80 ha. Ca. 30 Angest., 600 Arbeiter. Entwicklung: 1899 wurde von der A.-G. Sturm der Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dachziegelwerke, G. m. b. H. in Tschirne u. Thiemendorf übern. u. eine Beteil. an der G. m. b. H. eingegangen. Die G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb dieser beiden Werke. Thiemendorf wurde 1918 abgebrochen u. verkauft. Kapital: RM. 1 755 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht von 1919–1923 auf M. 7 500 000. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 755 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 8./1. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu bisher RM. 250 (4: 1) in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 4 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), das Öbrige Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. HBBilan;z am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 388 000, Wohngeb. 259 000, Fabrikgeb. 962 000, Ofen 273 000, Masch. 204 000, Licht- u. Kraftanl. 37 000, Utensil. 1, Eisenbahn-Anschlüsse u. Kleinbahnen 1, Fuhrwerke 1, Kassa 1570, Debit. 206 422, Vorräte 454 370, (Avaldebit. 30 000), Verlust 160 987. – Passiva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 200 000, Umstell.-Res. 100 000, Wohlf.-F. 25 000, Delkr.-F. 10 000, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 25 000, unerhob. Div. 112, Hyp. 288 900, langfrist. Kredite 127 817, Bankschulden 223 245, sonst. Verbindlichkeiten 76 885, Uebergangs- rechn. 24 743, Akzepte 89 650, (Avalkredit. 30 000). Sa. RM. 2 946 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 124 707, Gen.-Unk. u. Steuern 334 847. – Kredit: Vortrag 18 268, Betriebsgewinn u. verschied. Einnahmen 280 299, Verlust (179 255, Abz. Gewinn-Vortrag aus 1928/29 18 268) 160 987. Sa. RM. 459 554. Kurs: Ende 1913: 50.25 %; 1926–1930: 78.50, 81, 69, 29.50, 13.25 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 2½ %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. G. Sturm, Eberhardt Sturm. Prokurist: Herbert Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus; Fabrikbes. Fr. Albert Müller, Leipzig; Rittergutsbes. Otto Schaeffer, Tzschacksdorf, Kr. Sorau.