Industrie der Steine und Erden. 641 Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt (Pfal-). Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. UÜbernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 500 000, nach Erhöh. u. zweimal. Sanierung betrug das Kap. 1910 M. 300 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000; angeboten zu 120 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 900 000 auf RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Geb. 181 233, Grundst. 12 500, Brennöfen 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Leitung 1, Masch. 7977, Fabrik-Utensil. 1, Mobiliar- u. Kontor-Utensil. 5236, Fuhrpark 12 373, Kassa 6552, Wechsel 73 365. Postscheck 4198, Debit. u. Bankguth. 319 520, Kaut. 5000, Vorräte 72 819. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 54 000, Betriebsrückl. 132 000, Delkr. 17 492, Unterstütz.-F. für die Arbeiter 12 753, Hyp. 37 500, Kredit. 125 550, Kaut. 5000, Gewinn (Vortrag 14 098 = Reingewinn pro 1929/30 32 383) 46 482. Sa. RM. 700 778. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 624 531, Betriebs- u. Rohmaterial. verbrauch 124 915, Abschr. 48 107, Delkr. 17 492, Gewinn (Vortrag 14 098 £ Reingewinn pro 1929/30 32 383) 46 482. – Kredit: Vortrag 14 098, Eingang auf Dubiose 1507, Delkr. 1928/29 (Rück- buchung) 14 722, Überschüsse auf Fabrikat. u. Waren 831 200. Sa. RM. 861 528. Dividenden: St. Akt. 1912/13: 4 %; Vorz.-Akt. 1912/13: 5 %; gleichber. Akt. 1924/25–1929/30: 20, 8, 8, 8, 5 7 %. Direktion: Jos. Neuhäuser, Dr. Eugen Siegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Siegel, Berlin; Leopold Kirschbaum, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Friedr. David, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S., Königstr. 4. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1935; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteine (Syndikatsfabrikate. Dem Verein gehören 10 Ziegeleien mit 15 Ringöfen u. einer jährl. Leistungsfähigkeit von 72 400 000 Steinen an. Kapital: RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200 (mit 25 % Einzahl.). Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in 60 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 60 000 auf RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. (1931 am 20./3.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 9000, Debit. 127 472, Bankguth. 8101, Kassa 1464, Eff. 163, Kontor-Utensil. 240. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 4403, Kredit. 125 838, Gewinn 4199. Sa. RM. 146 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 14 893, Steuern 391, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 2936 £ Gewinn 1929/30 1262) 4199. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 2936, Gewinn auf: Waren 14 129, do. auf Zs. 393, do. auf Diskont u. Delkr. 2025. Sa. RM. 19 485. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1929/30: 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Lothar Wolf, Bergassessor Reimann, Dir. W. Veiel, Halle a. S.; Rittergutsbes. Wilh. Goedecke, Döllnitz; Dir. W. Finke, Sennewitz; Dir. Dr. Hopf, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zementindustrie Ed. Klein & Sohn Akt.-Ges. in Liqu. in Hanweiler (Cimenterie Ed. Klein & Fils Sociéeté anonyme.) Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Bank- beamter Georg Voltz, Saarbrücken. Lt. Mitt. eines A.-R.-Mitgl. v. 7./12. 1928 besteht die Firma nicht mehr. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 30./1. 1931 der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Dr. Schirmer, Marburg, Schwanallee 45. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 41